Arbeitspapier
Von persönlicher Energie zur Führerschaft, von der Führerschaft zum schöpferischen Reagieren: Schumpeters Arbeit am Unternehmerbegriff
1908 war der junge Schumpeter überzeugt, mit der persönlichen Energie, dem effort, eine soziologische Grundeigenschaft entdeckt zu haben, die es gestattet, die Wirtschaftsentwicklung erstmals wirtschaftstheoretisch zu fassen. 1911 legte er diese vom 'Energieprinzip' mitstrukturierte Theorie vor. Mit der Zweitausgabe der Theorie bildete Schumpeter 1926 diesen Ansatz in 'ein Stück Führersoziologie' um. Der Aufsatz zeichnet diesen Übergang und die zum Teil paradoxen Implikationen nach, in die Schumpeters Unternehmerverständnis sich auf diese Weise verstrickt. Abschließend wird deutlich, warum Schumpeters späte Konzeption des Unternehmerischen als indeterminiertes Schöpfertum nicht nur als ein letztes, sondern werkgeschichtlich neues Wort zu diesem Thema gelten sollte.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: Schumpeter Discussion Papers ; No. 2011-008
- Classification
-
Wirtschaft
- Subject
-
Schumpeter
innovation
leadership
entrepreneurship
Unternehmer
Definition
Schumpeterismus
Dogmengeschichte
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Hedtke, Ulrich
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
University of Wuppertal, Schumpeter School of Business and Economics
- (where)
-
Wuppertal
- (when)
-
2011
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:hbz:468-20110629-121625-6
- Last update
-
10.03.2025, 11:45 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Hedtke, Ulrich
- University of Wuppertal, Schumpeter School of Business and Economics
Time of origin
- 2011