Buchbeitrag

Sprachbiografie und Spracheinstellung. Niederdeutsch als Mittel der Identitätsstiftung in der Großstadt?

Im Projekt „Einstellungen gegenüber regionalen Sprachformen in der Großstadt: Niederdeutsch in Hamburg“ soll geklärt werden, inwieweit regionale Sprachformen in einer Metropole als Kennzeichen stadttypischer Räume und Einrichtungen im Bewusstsein der Bewohner verankert sind. Im Mittelpunkt des Beitrags steht der theoretisch-methodische Rahmen der Studie mit einem Modell, das die Bedeutung von Spracheinstellungen und Sprachbiografie im Verhältnis zu Identitätskonstruktionen fokussiert und damit den Analyserahmen darstellt. Anhand von Beispielen wird der Zusammenhang von Spracheinstellungen, Ortseinstellungen, Biografie und darauf bezogenen Identitätskonstruktionen am stereotyp ausgeprägten Themenkomplex „Niederdeutsch als Hafensprache“/„Niederdeutsch spricht man im Hafen“ erlautert.

Sprachbiografie und Spracheinstellung. Niederdeutsch als Mittel der Identitätsstiftung in der Großstadt?

Urheber*in: Schröder, Ingrid

In copyright

Language
Deutsch

Subject
Niederdeutsch
Soziale Identität
Einstellung
Hamburg
Sprachvariante
Stadtmundart
Germanische Sprachen; Deutsch

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Schröder, Ingrid
Event
Veröffentlichung
(who)
Berlin [u.a.] : de Gruyter
(when)
2020-07-02

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-99546
Last update
06.03.2025, 9:00 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Buchbeitrag

Associated

  • Schröder, Ingrid
  • Berlin [u.a.] : de Gruyter

Time of origin

  • 2020-07-02

Other Objects (12)