Archivale

Edikte

Enthält: Verbot der Jagdberechtigten, ihre Jagden durch Hirten, Schäfer, und Bauern, sondern durch erfahrene Schützen exerzieren zu lassen 1726. - Gegen das Feuer anlegen und Tabakrauche in den Heiden/ auch Nachtfischen und Krebsen mit dem Feuer in der Mark Brandenburg 1726 (2). - gegen die unruhigen Mühlenknappen und deren Anzug und Plackereien bei der Wanderschaft 1726 (2). - Gegen die Durchhelfung der Deserteure , auch gegen Mitwissenschaft und fehlender Anzeige wird die Leib- und Lebensstrafe verhängt 1726. - Gegen das Feueranlegen und Tabakrauchen in den Heiden 1726. - Verbot des Tragens hölzerner Schuhe und Pantoffeln in der Kurmark 1726. - Verbot bei Leib- und Lebensstrafe, verrecktes Vieh in die Ströme, Seen oder andere stehende Wasser zu werfen/ sondern in die Erde vergraben 1730. - Brennung des Hornviehes, welches bei noch anhaltender Viehseuche zum Verkauf getrieben wird, die nicht von den Dörfern sondern auf den nächst gelegenen Zoll- und anderen Städten zur Verhütung Unterschleiffs geschehen soll 1730. - Ausrottung der Sperlinge 1731. - Vertilgung der Heuschrecken oder Sprengsel 1731 (2). - Gegen das Karten-Spiel von Baffette, Landsquenets und Pharaon 1731 (2). - Strafe bei Beschädigung der gepflanzten Weiden-, Maulbeer-, Linden- und anderer nutzbarer Bäume 1731 (2). - Verbot von Klagen oder Wechsel von Spielschulden 1731. - Verbot des Verkaufs der einländischen Wollee außer Landes beei hohen Strafen 1732. - Verbot der Rötung von Flachs und Hanf in Flüssen oder anderen frischen Wassern 1733. - Verbotener Latun-Gebrauch 1734 (2). - Besteuerung der auf das platte Land eingehenden hoch impostierten Waren und das die sonst verbotenen ausländischen Waren auch nicht auf das platte Land eingeeführt werden sollen 1734. - Studiosi und Theoligiae der evangelisch-lutherischen Religion sollen zu Beginn der Studien wenigstens 2 Jahre in Halle lernen, wenn sie befördert werden wollen 1736. - Über das Messingwerk in Heegermühle und den Kupferhammer in Neustadt Eberswalde 1736 (3). - Goldene Münzen "Max d'or oder Carolinen" welche in der Kur- und Mark Brandenburg gelten und observiert werden sollen 1736. - Wenn durch der Schiffer und Fuhrleute Bediente oder Knechte Zoll- und Accise Defraundationen ausgeübt werden, sollen Schiffseigentümer und Fuhrleute selbst dafür haften 1736. - Gegen die Einbringung fremder Glaswaren und lediger steinerner und erdenen Krüge 1736. - Verhaltensweisen von Adel, beamten, Arrendatores, Eingesessenen und Untertanen bezgl. der Accise in den Städten 1736. - Verhaltensanweisungen für Prediger und Lehrer, wenn sie jemanden irriger Lehre oder Heuchelei verdächtig halten; Verbot, weltliche Sachen oder Beurteilungen der königlichen Dispositionen in Politik und Kirchenfragen auf die Kanzeln gebracht werden 1737 (2). - Verbot für die Zollarbeiter, diee Bündelwolle auf dem platten Lande aufzukaufen 1738. - gegen die allzu ungleiche und zum Teil schändliche Verheiratung des Adels in königlichen Landen 1739 (2). - Vorgaben für Prediger 1739. - Advocaten, Procuratores und andere Concipienten dürfen keine unstandesgemäßen Menschen vorschicken, um sr. königl. Maj. "immediaté Memoralien" oder andere Justiz- und Gnadensachen zu übergeben 1739. - Gegen die Dieberei und Veruntreuung bey den königl. Proviantmagazinen 1739. - Beobachtung des wegen "reciproquer Arretirung und Auusliefferung der Deserteurs von beyderseitigen Arméen errichtete Convention und Cartel" von allen königl. Militär und Civilbedienten auf das genaueste Untersucht werden soll 1741. - Gegen das unvorsichtige und gefährliche Tabakrauchen 1742. - Abstellung der Unterschleife bei dem Wollhandel auch des Auf- und Verkaufs der Wolle 1743. - Ausrottung der Sperlinge und Krähen 1744 (2). - Gegen das verbotenen Feueranmachen und Tabakrauchen 1744 (2). - Gegen die Kartenspiele von Bassette und andere hohe "Hazard"spiele 1744.

Archivaliensignatur
Kreisarchiv des Landkreises Barnim, A.II.HistAE_4976
Alt-/Vorsignatur
7

Kontext
Historisches Archiv der Stadt Eberswalde bis 1945 >> 03 Allgemeine Verwaltung (III)
Bestand
A.II.HistAE Historisches Archiv der Stadt Eberswalde bis 1945

Provenienz
Magistrat
Laufzeit
1726 - 1744

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
06.09.2023, 13:34 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreisarchiv des Landkreises Barnim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Beteiligte

  • Magistrat

Entstanden

  • 1726 - 1744

Ähnliche Objekte (12)