Gemälde

Weidengebüsch bei tiefstehender Sonne

Landschaftsdarstellung als geschlossene, symmetrisch ausgerichtete Komposition mit tiefliegendem Horizont: Aus einem Dickicht von Zweigen und Unterholz wachsen rechts und links zwei Weiden mit geborstenen Stämmen. Im Zentrum erscheint die tiefstehende Sonne, in ein intensives Rotgelb getaucht. Mattes Licht und die Färbung der wenigen Blätter deutet auf den Spätherbst oder Winter hin. Werkverzeichnis: Börsch-Supan/Jähnig 422
Provenienz: Von der Zarin Alexandra Fjodorowna geb. Charlotte Louise von Preußen (1798-1860; Tochter von Friedrich Wilhelm III.) durch Vermittlung von Wassilij Andrejewitsch Shukowski (1783-1852), dem Dichter und Erzieher des Thronfolgers Alexander und Freund des Malers, erworben. | Zunächst im Anitschkow-Palais, dem Wohnsitz des Thronfolgers an der Fontanka, St. Petersburg;1861 nach Ropscha (Vorstadtpalais, unweit des Schlosses Peterhof bei St. Petersburg) verbracht. | Nach der russischen Revolution von 1917 der Staatlichen Ermitage St. Petersburg (seit 1924 Leningrad) übereignet. | 1932 im Rahmen der Massenverkäufe der sowjetischen Regierung veräußert über die Galerie van Diemen, Berlin (nach Mitteilungen von Boris I. Aswarischtsch, Staatliche Ermitage St. Petersburg, und Marianne Butenschön, Hamburg). | Bis 1953 in der Sammlung Thyssen-Bornemisza, Lugano. | Erworben 1953 von Dr. Fritz Nathan, Zürich.

Landschaftsdarstellung als geschlossene, symmetrisch ausgerichtete Komposition mit tiefliegendem Horizont: Aus einem Dickicht von Zweigen und Unterholz wachsen rechts und links zwei Weiden mit geborstenen Stämmen. Im Zentrum erscheint die tiefstehende Sonne, in ein intensives Rotgelb getaucht. Mattes Licht und die Färbung der wenigen Blätter deutet auf den Spätherbst oder Winter hin. | Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum | Digitalisierung: David Hall

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Gemäldesammlung
Inventarnummer
IV-1953-035
Maße
22,0 x 30,6 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Inschrift/Beschriftung
Rückseitig auf der Leinwand bezeichnet: "6601" [Inv. Nr. Eremitage], schabloniert: "442", auf dem Keilrahmen bezeichnet in Pinsel: "154"; "I"; "[G E, in kyrillische n Buchstaben] ° 1359" (Besitzervermerk der Eremitage), bezeichnet in Bleistift: "1771" (schwer lesbar), gedruckter Aufkleber: "C. D. Friedrich-Ausstellung / Hamburger Kunsthalle / Kat. Nr. / Leihgeber", handschriftlich ergänzt: "214 / Goethemuseum / Frankfurt / K 12."; auf Schmuckrahmen Aufschrift: "106-37",

Verwandtes Objekt und Literatur
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Tübingen, Kat. 29, S. 19
Maisak, Petra | Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 41, S. 56-57
Börsch-Supan, Helmut / Jähnig, Karl Wilhelm, 1973: Caspar David Friedrich. Gemälde, Druckgraphik und bildmäßige Zeichnungen, München, Nr. 422, S. 445
Westheider, Ortrud / Philipp Michael / Zamani, Daniel (Hgg.), 2023: Sonne: Die Quelle des Lichts in der Kunst. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Barberini, Potsdam vom 25. Februar - 11. Juni 2023), München, Kat. 67, S. 172
Börsch-Supan, Helmut, 2008: Caspar David Friedrich. Gefühl als Gesetz, München, S. 189, Anm. 505
Seng, Joachim, 2009: Goethe-Enthusiasmus und Bürgersinn: das Freie Deutsche Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum ; 1881 - 1960, Göttingen, S. 551
Börsch-Supan, Helmut, 1960: Die Bildgestaltung bei Caspar David Friedrich, München, S. 24
Sumowski, Werner, 1970: Caspar David Friedrich. Studien, Wiesbaden, S. 112

Bezug (was)
Malerei
Sonne
Naturdarstellung

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1830-1835
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1830-1835

Ähnliche Objekte (12)