Denar

Denar des Petillius Capitolinus mit Darstellung des kapitolinischen Tempels

Dem Münzmeister Petillius Capitolinus erschien es vielleicht auf Grund seines Namens naheliegend, die Denare seines Amtsjahres 43 v. Chr. mit Darstellungen des kapitolinischen Jupiters und seines Tempels zu bebildern, vielleicht wollte er aber auch auf die Spiele zu Ehren des höchsten Gottes oder auf ein Priesteramt in seiner Familie verweisen. Der bärtige Kopf des Jupiters wird auf der Vorderseite mit der Umschrift CAPITOLINVS gezeigt, Beiname des Münzmeisters wie auch des Göttervaters, dessen Tempel auf dem Kapitolshügel in Rom auf der Rückseite dargestellt ist. Das hier abgebildete Gebäude wurde erst 69 v. Chr. eingeweiht, doch hat man ehrfurchtsvoll die riesigen Ausmaße des alten, inzwischen abgebrannten Vorgängerbaus aus der Frühzeit Roms beibehalten. Auch die Dreiteilung des Innenraumes, entsprechend der Verehrung von Jupiter, seiner Frau Juno und seiner Tochter Minerva, folgt einer vorrömischen Kultpraxis und wird von den drei hängenden Girlanden zwischen den sechs Säulen auch in der Außenansicht kenntlich gemacht. Das Dach zieren im kleinen Münzbild kaum erkennbare Figuren, die als Pferde- und Wagenlenkerskulpturen zu lesen sind, die sich wahrscheinlich auf die hier verehrte Göttertrias beziehen. [Sonja Kitzberger]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventarnummer
MK 26376
Maße
Durchmesser: 18 mm, Gewicht: 3,39 g
Material/Technik
Silber
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: Kopf des Jupiter nach rechts. Vorderseite: CAPITOLINVS Rückseite: PETILLIVS

Verwandtes Objekt und Literatur
RRC 487/1
Crawford, Michael H., 1974: Roman republican coinage, London, Nr. 487,1
1710: Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum., Stuttgardiae , S. 2, rechte Spalte unten

Bezug (was)
Münze
Zahlungsmittel
Römische Republik
Denar
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rom
(wann)
43 v. Chr.
Ereignis
Auftrag
(wer)
(wo)
Römisches Reich

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Denar

Beteiligte

Entstanden

  • 43 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)