Bild

Frau Lindner mit ihrem Sohn

Seit den 1820er Jahren beschäftigte Waldmüller das Gruppenbildnis, die Darstellung von zwei oder mehreren Personen, die er durch erzählerische Momente lebensvoll miteinander verband. Gleichzeitig sah er sich durch die Auftraggeber und den Zeitgeschmack an kompositorische Vorgaben gebunden. Das Doppelbildnis der Frau Lindner mit ihrem Sohn bringt diesen künstlerischen Zwiespalt beispielhaft zum Ausdruck: Auf der einen Seite sind Mutter und Kind in ihrer Umarmung streng in eine pyramidale Konstruktion eingebunden. Eine vom Scheitel über Nase und Zierleiste des Kleides führende Diagonallinie im Körper der Frau korrespondiert mit der Waagerechten ihrer Armhaltung und der Senkrechten des sich umblickenden Knaben. Diese feste Bildtektonik unterstreicht die Würde der Dargestellten und die repräsentative Funktion des Bildes, dem auch die sorgfältige Wiedergabe des Stofflichen dient, der feinen, blumengeschmückten Spitzenhaube mit Seidenschleifen, der prachtvollen Fülle des schimmernden rotvioletten Atlaskleides und dem samtenen Schwarz der Jacke des Jungen. Auf der anderen Seite spricht das verhaltene, aber dennoch lebendige Mienenspiel in den Gesichtern von Mutter und Sohn von großer Lebensnähe. | Gerd-Helge Vogel

Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universal

Location
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
A II 931
Measurements
Höhe x Breite: 31,7 x 26,5 cm
Rahmenmaß: 47 x 40,5 x 7,5 cm
Material/Technique
Öl auf Holz

Event
Erwerb
(description)
1936 nach En-bloc-Ankauf des Kunstbesitzes der Dresdner Bank durch das Kultusministerium an die Nationalgalerie überwiesen
Event
Herstellung
(who)
(when)
1836

Last update
08.08.2023, 11:01 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Alte Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bild

Time of origin

  • 1836

Other Objects (12)