- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
St.F.2603
- Weitere Nummer(n)
-
St.F.2603 (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 23 x 16,8 cm
Gesamtmaß: 23,4 x 17,2 cm
Passepartout: 49,8 x 39,9 cm
- Material/Technik
-
Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet verso Mitte auf dem Trägerkarton: Handschriftlich: Comp 110; Taraxacum officinalis; Löwenzahn; Pusteblume. Bezeichnet verso unten Mitte auf dem Trägerkarton: Stempel: Reproduktion nur mit; ausdrücklicher Genehmigung; und nur mit der Beschriftung; FOLKWANG-ARCHIV.Berlin; No. Bezeichnet verso unten rechts auf dem Trägerkarton: Handschriftlich: HYZ120223
- Klassifikation
-
Pflanzenfotografie (Stilepoche)
Neues Sehen (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Pflanzen (allgemein)
Iconclass-Notation: Blumen
Iconclass-Notation: Samen
Iconclass-Notation: Licht
Pflanzendarstellung (Motivgattung)
Blume (Motiv)
Blume (Bildelement)
Blüte (Bildelement)
Schwarz (Bildelement)
Weiß (Bildelement)
Pflanze (Bildelement)
Schale (Biologie) (Bildelement)
Löwenzahn (Bildelement)
Linie (Bildelement)
Struktur (Bildelement)
Oberfläche (Bildelement)
Hell-Dunkel-Kontrast (Bildelement)
Muster (Bildelement)
Detail (Assoziation)
Symmetrie (Assoziation)
Perfektion (Assoziation)
Zerbrechlichkeit (Assoziation)
Momentaufnahme (Assoziation)
Wind (Assoziation)
ausgeglichen (Emotion)
unbeschwert (Emotion)
beruhigend (Emotion)
Fülle (Atmosphäre)
Leichtigkeit (Atmosphäre)
Harmonie (Atmosphäre)
Ruhe (Atmosphäre)
Hoffnung (Atmosphäre)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1933 - 1935
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 2013 mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Hessischen Kulturstiftung, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- 1933 - 1935