Artikel
Virale Sammlungen
Ursprünglich für das Verwalten und ‚Teilen’ eigener Aufnahmen konzipiert, haben sich Photosharing-Portale mehr und mehr auch zu einem Ort der Präsentation privater Sammlungen entwickelt. Fotografiert, hochgeladen und verschlagwortet, können Sammlungsgegenstände nicht nur gezeigt werden, ohne sie aus der Hand zu geben: Über Metadaten und die Vernetzung von Sammler_innen entstehen neue, kollaborative Archive, gewinnen Sammlungen an Performanz. Einen großen Anteil solcher gemeinschaftlicher Sammlungen stellen Fundfotografien aus dem gesamten Zeitraum analoger Fotografie. So haben sich auf Flickr Gruppen zu verschiedenen Techniken und Zeiträumen, zu fotohistorischen Genres und Motiven konstituiert. Der Beitrag stellt mit Hidden Mother eine dieser Gruppen vor, um an diesem Beispiel die Voraussetzungen, die Regulierungsmechanismen, die Prozesse der Dissemination – online wie offline – einer solchen gemeinschaftlichen Sammlung zu erörtern.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
2191-0901
- Thema
-
Fotosammlungen im Internet
Hidden Mothers
Photosharing-Portale
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Holschbach, Susanne
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-75008
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2025, 08:16 MEZ
Datenpartner
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Holschbach, Susanne
- Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig