Druckgrafik
Lepère, Jean-Baptiste
Hüftbild stehend nach rechts gewandt, den rechten Unterarm auf ein halbhohes Postament gelegt, den Oberkörper etwas seitlich geneigt, Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit Halbglatze, kurzem Haar, langen Koteletten, Vatermörder, weißem Halstuch, zweireihigem Mantel mit breitem Kargen, die linke Hand auf das recht Handgelenk gelegt, in der rechten Hand möglicherweise ein Brille oder einen Kneifer haltend. An der Vorderseite des Postaments eine Inschriftentafel mit den Künstleradressen. Unter dem Porträt rechts die Druckeradressen. Unten mittig aufgedruckt eine französische Legende mit Angaben zum Dargestellten.
Bemerkung: Die Vorlage zur Lithografie schuf Jean-Auguste-Dominique Ingres 1831. Oben rechts mit Bleistift "146", unten rechts "Paris", auf der Rückseite: "Ja. Rosental 4.50 M 22.11.12".
Personeninformation: Architekt in Paris Franz. Maler, Zeichner und Graphiker Dt. Architekt und Volkskundler
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02023/01 GF (Bestand-Signatur)
1943 Pt B 193 (Altsignatur)
- Maße
-
160 x 120 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
309 x 228 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Lithografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Architekt (Beruf)
Zeichner (Beruf)
Bautechnik
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Paris (Geburtsort)
Paris (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
- Ereignis
-
Formherstellung
- (wer)
-
Galimard, Auguste (Formhersteller)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
unbekannt (Verlag)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1846
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Rosenthal-Antiquariat, München - "Buch- und Kunstantiquariat" Jacques Rosenthal (1854-1937), Buchhändler, Antiquar. Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- Ingres, Jean-Auguste-Dominique, 1780-1867 (Inventor)
- Galimard, Auguste (Formhersteller)
- unbekannt (Verlag)
Entstanden
- 1846