Bestand
Oberkirchenrat der Grafschaft Bentheim (Bestand)
Enthält: Kirchenwesen: 19. Die Gruppe enthält neben einigen Kirchensachen (Führung der Kirchenbücher u.a.) vor allem unteilbare „Kirchen- und Schulsachen“, darunter auch Specialia (besonders Abfindungen aus den Marken). Schulsachen: Generalia: 40. – Vermögens- und Finanzsachen: 15. – Schul-Verbände, -Bezirke, -Gemeinden: 19. – Unterricht, Schulgeld, Schulbesuch: 27. – Lehrpersonen, Lehrer-Witwen- und Waisen-Kasse: 24. – Schulaufsicht, Statistik: 14. – Die einzelnen Schulen: 33. – Bausachen: 53. – Varia betr. Bücher, Gesundheit, Obstbaumzucht, Schulbesuch der Hütekinder, Winterschule, Anthropologische Erhebung: 21
Geschichte des Bestandsbildners: Der Oberkirchenrat der Grafschaft Bentheim ist 1613 eingerichtet worden. Als oberste Kirchenbehörde der Reformierten, deren Bekenntnis in der Grafschaft herrschend war, hatte er die Aufsicht und teilweise auch eine begrenzte Strafgewalt in Kirchen-, Schul-, Ehe- und Armensachen. Mit Unterbrechungen von 1668-1701 sowie 1810-1818 hat der Oberkirchenrat bis zum Jahr 1884 bestanden. Doch wurde ihm bei seiner Wiederherstellung durch Verordnung vom 16. September 1818 die Gerichtsbarkeit mit Ausnahme der Ehesachen genommen. Die Ehegerichtsbarkeit - sie umfasste auch die Lutheraner - fiel erst 1869 fort. Die kirchlichen Befugnisse des Oberkirchenrats gingen mit Erlass vom 20. Februar 1884 auf das Konsistorium in Aurich (heute in Leer) über, nachdem dieses auf Grund des Kirchenverfassungsgesetzes vom 6. August 1883 oberste Zentralbehörde der reformierten Kirche in der Provinz Hannover geworden war. Die Schulaufsicht übernahm seit dem 1. Juli 1885 die Regierung in Osnabrück.
Bestandsgeschichte: Der Bestand, der lediglich Schriftgut des 19. Jahrhunderts umfasst, ist über die Regierung Osnabrück ins Staatsarchiv gelangt.
Bestandsgeschichte: Alte Bestandssignatur (1917): Rep 120 III Oberkirchenrat Bentheim / Rep 120 IV Oberkirchenrat Nordhorn
- Bestandssignatur
-
NLA OS, Rep 705
- Umfang
-
1,5 lfd. M. (264 Akteneinheiten)
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Osnabrück (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Behörden des Staates und der kommunalen Verwaltung >> 1.1 Regionale Verwaltung >> 1.1.3 Hannoversche und preußische Zeit bis 1885 >> 1.1.3.5 Kirchen, Schulen, Kultur
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Max Bär, Abriss einer Verwaltungsgeschichte des Regierungsbezirks Osnabrück, Hannover und Leipzig 1901, S. 159, 164, 171 f. – Hans Smend, Die Kirchenverfassung der Grafschaft Bentheim. Diss. Leipzig 1908. – K. H. Dumrath/W. Eger/H. Steinberg, Die zentralen Archive in der evangelischen Kirche. (Handbuch d. kirchl. Archivwesens 1). Neustadt a.d. Aisch 1965, S. 61.
- Bestandslaufzeit
-
1819-1889
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:42 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1819-1889