Urkunden

1166

Regest: Friedrich Andreas Lindt, Fähnrich im Graf Lippischen Regiment, verkauft dem Henrich Havichorst, Bürger und Kaufhändler zu Warendorf, und dessen Frau seinen Garten vor dem Emstor am Arenbecker Wege, zwischen den Gärten des Käufers und des Caspar Sprenger gelegen. Dieser Garten ist zwar vor kurzer Zeit von Johann Maßmeyer "ex discussione Giesen" angekauft, aber "vigore transactionis" auf den obengenannten Verkäufer übergegangen, wie aus einem vom Stadtsekretär Gossmann ausgefertigten Dokument hervorgeht. Die Kaufsumme will der Verkäufer an H. Amersbeck als "vormahligen Detentoren hypothecaria" wieder verwenden. Zeugen: Kürschner Johann Hanloh und Johann Bernardt Plugge. Notariatsinstrument des Jodokus Zinsiger.

Digitalisierung: Kreisarchiv Warendorf

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
War Stadt U Stadt Warendorf Urkunden, 1166
Formalbeschreibung
Ausfertigung - Pergament 27,5 x 43 cm; Unterschrift und Signetstempel des Notars. Rückseite: Unter dem Datum Coesfeld, den 16. September 1812 bescheinigen Engelbert Vissing und seine Frau Margaretha Vissing geb. Funke, diesen ihnen zu theil gewordenen Garten an Johan Henrich Kalthoff in Warendorf verkauft und den Gegenwert (200 Reichstaler oder 720 francs) empfangen zu haben. Unter dem 25. September 1812 wird die Registrierung dieses Verkaufs auf dem Bureau zu Warendorf bescheinigt. Unterschrift: Meinharz. Bisher unverzeichnet.

Kontext
Stadt Warendorf Urkunden
Bestand
War Stadt U Stadt Warendorf Urkunden Stadt Warendorf Urkunden

Laufzeit
1725 April 13

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde (vormodern)

Entstanden

  • 1725 April 13

Ähnliche Objekte (12)