Buch
Jüdischen Musikern in Leipzig auf der Spur - Notenbogen-Entdeckerpass: Wissen, Musiker, Gebäude
Hast du gewusst, dass die Geschichte jüdischen Lebens in Leipzig bis ins Mittelalter zurückreicht? Am Ende des Mittelalters wurden die Juden aus Leipzig vertrieben, weil sie z.B. für Seuchen verantwortlich gemacht wurden. Jüdische Kaufleute waren die ersten, die sich später wieder im Stadtgebiet aufhalten durften – aber nur während der Handelsmessen. Sie betrieben z.B. erfolgreich Geschäfte mit Pelzen und Tierfellen. Erst im 19. Jahrhundert war es Juden wieder erlaubt, in Leipzig zu wohnen. Unter ihnen gab es zahlreiche, von denen einige auch musikalische Schätze hinterließen. Für Kinder von 8-12 Jahren empfohlen
- Thema
-
Musik
Leipzig
Gebäude
Musiker
Wissen
Judentum
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Just, Caroline
Reinboth, Julia
Schinköth, Thomas
Schneider, Werner
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Notenspur Leipzig e.V.
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-358571
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2025, 08:16 MEZ
Datenpartner
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Just, Caroline
- Reinboth, Julia
- Schinköth, Thomas
- Schneider, Werner
- Notenspur Leipzig e.V.