- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
St.F.156
- Weitere Nummer(n)
-
St.F.156 (Objektnummer)
- Maße
-
Darstellung: 20,3 x 32,1 cm
- Material/Technik
-
Albuminpapier auf Karton
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet recto unten Mitte auf dem Trägerkarton: Druckschriftzeile: Format IV. - Jahr 1882. Bezeichnet recto unten Mitte auf dem Trägerkarton: Druckschriftzeile: BERLIN UND SEINE UMGEBUNG IN ARCHITEKTUR, LANDSCHAFT & PLASTIK; 59. Blick vom königl. Schloss nach der Kurfürstenbrücke. Bezeichnet recto unten Mitte auf dem Trägerkarton: Druckschriftzeile: Photographie u. Verlag v. HERMANN RÜCKWARDT, Königl. Hof-Photograph, Berlin SW., Dessauerstr. 4
- Klassifikation
-
Architekturfotografie (Stilepoche)
Heimatfotografie (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Architektur
Iconclass-Notation: Stadtansicht (allgemein); Vedute
Iconclass-Notation: Berlin
Iconclass-Notation: Kurfürstenbrücke (Berlin)
Iconclass-Notation: Brücke
Iconclass-Notation: Profanarchitektur; Gebäude; Wohnräume - AA - Profanarchitektur. Innenräume
Iconclass-Notation: erwachsener Mann
Iconclass-Notation: erwachsene Frau
Iconclass-Notation: Kind (unbestimmten Geschlechts)
Stadtansicht (Motivgattung)
Architektur (Motivgattung)
Brücke (Motiv)
Gebäude (Motiv)
Mann (Motiv)
Frau (Motiv)
Kind (Motiv)
Berlin (Motiv)
Brücke (Bildelement)
Gebäude (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Kind (Bildelement)
Berlin (Bildelement)
Fluss (Bildelement)
Strömung (Bildelement)
Brückenpfeiler (Bildelement)
Segmentbogen (Bildelement)
Geländer (Bildelement)
Fries (Bildelement)
Majuskel (Bildelement)
Buchstabe (Bildelement)
Ornament (Bildelement)
Mauerstein (Bildelement)
Kaimauer (Bildelement)
Laterne (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Denkmal (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Pferd (Bildelement)
Reiter (Bildelement)
Kopfsteinpflaster (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Schrift (Bildelement)
Fensterrahmen (Bildelement)
Fenster (Bildelement)
Fensterglas (Bildelement)
Giebel (Bildelement)
Geschäft (Bildelement)
Markise (Bildelement)
Gardine (Bildelement)
Werbung (Bildelement)
Schriftzug (Bildelement)
Baum (Bildelement)
Ast (Bildelement)
Baumkrone (Bildelement)
Dachziegel (Bildelement)
Turm (Bildelement)
Rundbogen (Bildelement)
Fahne (Bildelement)
Balustrade (Bildelement)
Sockel (Bildelement)
Kopfbedeckung (Bildelement)
Mütze (Bildelement)
Melone (Kopfbedeckung) (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Hose (Bildelement)
Unschärfe (Bildelement)
Balkon (Bildelement)
Ädikula (Bildelement)
Dachgaube (Bildelement)
Gesims (Bildelement)
Fassade (Bildelement)
Sprossenfenster (Bildelement)
Fallrohr (Bildelement)
Erker (Bildelement)
Dachrinne (Bildelement)
Pilaster (Bildelement)
Rollladen (Bildelement)
Fahnenmast (Bildelement)
Statue (Bildelement)
Dach (Bildelement)
Tür (Bildelement)
Rustizierung (Architektur) (Bildelement)
Schornstein (Bildelement)
Spitzturm (Bildelement)
Kirchturm (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Restaurant (Bildelement)
Fensterladen (Bildelement)
Straße (Bildelement)
Büste (Bildelement)
Poller (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Sonnenschein (Bildelement)
Hell-Dunkel-Kontrast (Bildelement)
Girlande (Bildelement)
Spiegelung (Bildelement)
Straßenszene (Bildelement)
Doppelturmfassade (Assoziation)
Festung (Assoziation)
Burg (Assoziation)
Mittelalter (Assoziation)
Dokument (Assoziation)
Mühle (Assoziation)
Alltag (Assoziation)
ausgeglichen (Emotion)
kühl (Emotion)
optimistisch (Emotion)
Nüchternheit (Atmosphäre)
Harmonie (Atmosphäre)
Ruhe (Atmosphäre)
- Bezug (wo)
-
Rathausbrücke (Berlin)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1880
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 2011 mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Hessischen Kulturstiftung, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- 1880