Gliederung
02.07.69. Güldenstern
Laufzeit: (1666) 1673 - 1848
Zusatzinformationen: Klostergut Güldenstern (heute: Kloster Marienstern)
Besitzer: Kurfürst von Sachsen (1559–1700); von Starschedel (1700); Gruhl (1733–1735); Gruhl, Packbusch und Magen (1735–1740); Packbusch und Magen (1740–1743); Koch und Magen (1743–1750); Koch, Herrmann und Pitschel (1750); Köhlau, Herrmann und Pitschel (1750); Köhlau (1750–1789); Irschhausen (1789–1806); Dietze (1806–1830); Erbengemeinschaft Dietze (ab 1830).
Die Umwandlung in ein Erb- oder Allodialgut erfolgte 1700.
- Kontext
-
Späteres Oberlandesgericht Naumburg. Ältere Lehnsakten aus den Regierungsbezirken Merseburg und Erfurt >> 02 Spezialia >> 02.07. Orte und Güter mit G
- Bestand
-
A 35 (Benutzungsort: Wernigerode) Späteres Oberlandesgericht Naumburg. Ältere Lehnsakten aus den Regierungsbezirken Merseburg und Erfurt
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
17.04.2025, 15:26 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.