Journal article | Zeitschriftenartikel

Die Freiheit arbeiten zu dürfen: akademische Laufbahn und legitime Lebenspraxis

Der Beitrag blickt aus kultursoziologischer Perspektive auf wissenschaftliche Karrieren. Er stellt die These auf, dass die Lebenspraxis, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verkörpert wird, gleichzeitig eine vergeschlechtlichte Distinktionspraxis ist. Über die Verkörperung einer legitimen Lebensführung wird eine spezifisch akademische Männlichkeit hervorgebracht und symbolisch aufgeladen. Diese Distinktionspraxis wirkt als Zugangshürde für „neue Akteure" und als symbolisches Kapital für die bereits Etablierten. Die Folge ist für manche, insbesondere für Frauen, ein definitiver Karriereausschluss, zumindest aber ein höherer Eintrittspreis für diejenigen, die nicht unmittelbar an die legitime wissenschaftliche Praxis anschließen. Die empirische Grundlage der Argumentation bilden qualitative Interviews mit Mitgliedern der Leitungsebene von Exzellenzeinrichtungen sowie mit Nachwuchswissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern auf ersten Führungspositionen im Rahmen der Exzellenzinitiative. (Autorenreferat)

Die Freiheit arbeiten zu dürfen: akademische Laufbahn und legitime Lebenspraxis

Urheber*in: Beaufays, Sandra

Free access - no reuse

Alternative title
The freedom to work: academic career and true life praxis
ISSN
0171-645X
Extent
Seite(n): 40-58
Language
Deutsch
Notes
Status: Postprint; begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
Beiträge zur Hochschulforschung, 37(3)

Subject
Wirtschaft
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Berufsforschung, Berufssoziologie
Frauen- und Geschlechterforschung
Wissenschaft
Organisation
Wissenschaftsbetrieb
Karriere
Berufsverlauf
Motivation
geschlechtsspezifische Faktoren
Geschlechterforschung
Habitus
Distinktion
Work-life-balance
Chancengleichheit
Lebensweise
außeruniversitäre Forschung
Forschungseinrichtung
Führungsposition
Wissenschaftlerin
Wissenschaftler
Akademikerin
Akademiker
Bundesrepublik Deutschland
empirisch
empirisch-qualitativ

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Beaufays, Sandra
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2015

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-47051-8
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Beaufays, Sandra

Time of origin

  • 2015

Other Objects (12)