Bestand

Graurheindorf, Urkunden AA 0286 (Bestand)

Rechtsgeschäfte

Form und Inhalt: Bonn-Graurheindorf. - (Adelige) Zisterzienserinnen unter Heisterbach, gegründet vor 1237, aufgehoben 1802.

Bearbeitet von Dr. Lau, August 1928; Retrokonversion (Abschrift in VERA) durch Werkvertragskraft Sabine Ines Rauch, Oktober / November 2011; abschließende Kontrolle und Überarbeitung durch Staatsarchivamtmann Jörg Franzkowiak, April 2012.

Reference number of holding
AA 0286 120.92.01
Extent
39 Einheiten; 2 Kartons
Language of the material
German

Context
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 1. Behörden und Bestände vor 1816 >> 1.2. Geistliche Institute >> 1.2.2. E - H >> 1.2.2.17. Graurheindorf
Related materials
Ergänzungsüberlieferung:
1. im Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Düsseldorf:
Altenberg, Akten Nr. 8 a)
Zustand der Zisterzienserklöster, u.a. Graurheindorf, 1710-1712
Literatur: Mosler, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 153/154, S. 83 f.
2. in anderen Archiven, Bibliotheken:
2.1 im katholischen Pfarrarchiv Graurheindorf, Bonn:
4 Urkunden, 1237-1637, betr. den Patronat zu Graurheindorf in Abschrift des 17. Jhs. (s. Tille Bd. 1, S. 152 f.); Akten (-02), 1735-1820
1237 (1238 ?) März
Propst und Kapitel von Maria ad Gradus in Köln verzichten auf ihr Drittel an der Pfarrkirche zu Graurheindorf (Elveren-Ryndorp) zugunsten des Zisterzienserinnenklosters.
Abschrift, 17. Jh. - Literatur: Tille-Krudewig Bd. 1, S. 152
1242 Dezember 18
Erzbischof Konrad bestätigt dem Kloster Graurheindorf den Patronat über die Pfarrkirche Graurheindorf, nachdem die anderen Patrone verzichtet haben.
Abschrift - Literatur: Tille-Krudewig Bd. 1, S. 153; Westdeutsche Zeitschrift 16, S. 249; Knipping Bd. III, Nr. 1060
1266 April
(s. Universitätsbibliothek Bonn, Lv 291)
1637 Mai 22
Vertrag des Klosters mit dem Pfarrer zu Graurheindorf Sigerus a Thynen wegen dessen kirchlicher Pflichten.
Abschrift - Literatur: Tille-Krudewig Bd. 1, S. 153
2.2 in der Universitätsbibliothek Bonn:
Lv 291 und 251) Urkunden von 1266 (s. Tille Bd. 1, S. 152) und 1339 März 14
Lv 291) 1266 April
Der Deutschordensmeister Anno erklärt, dass die Brüder Winricus de Burstorp, von denen einer Bruder des Ordens ist, auf ihr Drittel an der Pfarrkirche zu Graurheindorf zugunsten des Klosters verzichtet haben.
Ausfertigung - Abschrift im Pfarrarchiv Graurheindorf - Literatur: Tille-Krudewig Bd. 1, S. 152
Lv 251) 1339 März 14
Der Abt von Heisterbach, der Konvent und Johann Rodekanne, Pastor, errichten einen neuen Altar in der Kirche zu Graurheindorf.
Ausfertigung; Siegel ab
2.3 im Stadtarchiv Bonn:
Französ. Zeit 48/24) Mitglieder- und Besitzverzeichnis, 1798
2.4 im Landeshauptarchiv Koblenz:
Abt. 256/6894) Akten über die Aufhebung, 1802
2.5 im Historischen Archiv der Stadt Köln:
U. 18276) 1586 November 10
Verkauf einer Rente an den Bonner Ratsverwandten Martin von Zissendorf durch die Äbtissin Elis. Lüning v. Pleiss und das Kloster "itzo zu Zissendorf."
Ausfertigung - Literatur: Mitteilungen 42, 37
2.6 in der Sammlung de Claer auf Burg Vilich:
1 Urkunde von 1356 August 7 (s. Tille Bd. 1, S. 168, Nr. 15)

Date of creation of holding
ca. 1230-1574

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
06.03.2025, 6:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • ca. 1230-1574

Other Objects (12)