Relieffries

Kamin : Das ideale Leben nach Fouriers Theorie von 1808

Detail: Schlaflied

Fotograf*in: Artini, Luigi

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Weitere Nummer(n)
fln0481421z_p (Bildnummer)
Maße
13x18 (Negativ)
390 x 275 cm (Werk)
Material/Technik
Marmor (Werk)
Inschrift/Beschriftung
Inschrift (Cartello): VOS OMNES FRATES ESTIS
Inschrift: PETITES HORDES/ CORPS VESTALIQUES/ ECLOSION DES VOCATIONS/ INSTRUCTION SOLLICITEE/ EDUCATION ANTÉRIEURE UNITAIRE/ DAMOISELLAT/ DOMESTICITÉ PASSIONNÉE/ TRAVAIL ATTRYANT/ GROUPES ET SÉRIES

Verwandtes Objekt und Literatur
Teil von: Das ideale Leben nach Fouriers Theorie von 1808 (Hauptdokument)
Literatur: Amprimoz, Francois-Xavier: Un décor "fouriériste" à Florence; in: Revue de l'art 48, 1980, S. 57-67

Klassifikation
Skulptur (Gattung)
Bezug (was)
sammeln
pflücken
Ernte Gruppe
Eltern
Kind singen
Schlaflied liebkosen Holz
hölzern
Bauholz Feier
Mahlzeit
Fest
Bankett
Gastmahl
ernten, pflücken, mähen (ICONCLASS)
Familiengruppe, insbesondere Eltern mit ihren Kindern (ICONCLASS)
Schlaflieder singen (ICONCLASS)
Liebende liebkosen sich (ICONCLASS)
Handwerksarbeiten mit Holz und Bauholz (ICONCLASS)
kultisches Mahl, Festmahl, Bankett, Gastmahl, im Haus (ICONCLASS)
pflügen (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Florenz (Standort)
Palazzo Ungher (Standort)
Saal (Standort)
Salone (Standort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Artini, Luigi (Fotograf)
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
Ottin, Auguste Louis Marie (Bildhauer)

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Relieffries

Beteiligte

  • Artini, Luigi (Fotograf)
  • Ottin, Auguste Louis Marie (Bildhauer)

Ähnliche Objekte (12)