Sachakte
Rittersitz Lindweiler (Amt Münstereifel, ehemäls Besitz der Herren von Densborn, dann von Metternich)
Enthaeltvermerke: Enthält: Belehnung Godarts von Densborn durch Herzog Wilhelm von Jülich 1502 (= Urk. 269); Prozeß Witwe von Harff zu Ringsheim gegen Freiherrn von Harff zu Dreiborn wegen des von ihr nachgesuchten Consensus aggravandi feudum Lindweiler 1776- 1777, mit Abschrift des Teilungsvertrags zwischen Damian Hyazinth von Harff und Eva Franziska von Hoheneck, Witwe von Harff, bzw. deren Sohn Philipp Franz von Harff über das Erbe des Franz Bertram von Harff 1746; landesherrliche Musterungsbefehle an die Lehnsinhaber 1675- 1693; Verlehnung der neuen Ölmühle unterhalb Lindweiler 1682; Musterung der jülichschen Lehnleute zu Grimlinghausen (Protokoll- Extrakt betr, Lindweiler) 1693; Halbwinner – Abrechnung 1712; Fouragelieferung an französische Truppen 1741; Bestellung eines Försters und Jägers 1741; Belehnungsangelegenheiten (Mutungen, Lehnsgebühren, Düsseldorfer Lehnregistratur, Lehnsspezifikation u.a.) 1673- 1749 Darin: Belehnung Johanns von Densborn durch Johann von Ligne, Grafen zu Arenberg, mit Gütern zu Arenberg 1540 (Abschr. 19.Jh.); Belehnung des Philipp Franz Freiherrn von Harff, Herrn zu Dreiborn, mit dem Densborner Lehen oder Pfaffenrott zu Arenberg 1747
- Archivaliensignatur
-
AA 0580, 299
- Kontext
-
Harff-Dreiborn, Akten (AA 580) >> 5. Familien von Metternich, von Densborn, Hurth von Schöneck und Pront von Horchheim gen. von der Broel >> 5.2. Densbornische Güter >> 5.2.2. Rittersitz Lindweiler
- Bestand
-
AA 0580 Harff-Dreiborn, Akten (AA 580)
- Provenienz
-
Dummy
- Laufzeit
-
1502 - 1777
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
30.04.2025, 15:19 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Dummy
Entstanden
- 1502 - 1777