Urkunden

Ruprecht [von Pfalz-Mosbach] belehnt auf Bitten des Pfalzgrafen Otto I. von Pfalz-Mosbach Zeyßolffen von Adletzheim ((1)) in männlicher Linie mit der Burg O(e)ren ((2)), die nach dem Tod des Ru(e)digern von Ohrn an das Hochstift heimgefallen war, sowie den zugehörenden Rechten und Besitzungen, nämlich Gerichtsrechten und Einnahmen in Obernn O(e)ren ((3)), Einnahmen in Obern Ho(e)fen ((4)) und Nidern Ho(e)fen ((5)), (dort u.a. in der Neytzenclingen), aus dem Ainhaws, auf dem Weylinger, in Hawholltz ((6)), in der Heinclingen, aus einem Acker, den der allt Egkhardt innehat, mit einem Hof bei der Kirche in Stainpach ((7)) aus einem Gut in Unterhöfen, das Hanns und Peter Hiller innehaben, Teilen von Gütern bei der Wiedem, Gütern, die von Ru(e)ediger aus den Hawmaden ((8)), von Margareth, der Frau von Haintzen Ko(e)nig, und von Yrmel Hagnyn, der Frau von Seytzen Neffe, bewohnt werden, mit einem Hof und einem kleinen Gut in Windischenbach ((9)), letzteres bewohnt von Katherey Roßwegkin und Schussler, Einnahmen aus einem Acker bei Weykinger, den Margareth aus Harsperg ((10)) innehat, von einem Weingarten in Besitz des Cuntz Rotsam aus Harsberg, einem Weingarten in der Neitzenclingen, im Besitz des Egkhardt, einem kleinen Gut, das Hanns Schwab aus Massellterbach ((11)) innehat, einem Hof in Zweyfflingen ((12)) und dem Zehnten in Fererberg ((13). S: A (Vikariatssiegel). A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Ruprecht I. (v. Pfalz-Mosbach)

Enthält: Fußnoten:
1) Adelsheim
2) Schloss Ohrn bei Oberohrn (Gde. Pfedelheim, Lkr. Hohenlohekreis, Bad.-Wü.)
3) Oberohrn (Gde. Pfedelheim, Lkr. Hohenlohekreis, Bad.-Wü.)
4) Oberhöfen (Gde. Pfedelheim, Lkr. Hohenlohekreis, Bad.-Wü.)
5) Unterhöfen (Gde. Pfedelheim, Lkr. Hohenlohekreis, Bad.-Wü.)
6) Heuholz (Gde. Pfedelheim, Lkr. Hohenlohekreis, Bad.-Wü.)
7) Obersteinbach (Gde. Waldenburg, Lkr. Hohenlohekreis, Bad.-Wü.) oder Unter-/Mittelsteinbach (Gde. Pfedelheim, Lkr. Hohenlohekreis, Bad.-Wü.)
8) Heimaten (Gde. Pfedelheim, Lkr. Hohenlohekreis, Bad.-Wü.)
9) Windischenbach (Gde. Pfedelheim, Lkr. Hohenlohekreis, Bad.-Wü.)
10) Harsberg (Gde. Pfedelheim, Lkr. Hohenlohekreis, Bad.-Wü.)
11) (wo?)
12) Zweiflingen (Lkr. Hohenlohekreis, Bad.-Wü.))
13) Verrenberg (Gde. Öhringen, Lkr. Hohenlohekreises, Bad.-Wü)
14) Reichenbach (Lkr. Cham)

Archivaliensignatur
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 1482
Alt-/Vorsignatur
GU Waldsassen 8
Registratursignatur/AZ: 16te (korrigiert aus 23te) Schublade No. 39
Zusatzklassifikation: Lehenbrief
Material
Perg.
Sprache der Unterlagen
ger
Sonstige Erschließungsangaben
Besiegelung/Beglaubigung: mit 1 anhängendem Sg. (stark besch.)

Überlieferung: Or.

Sprache: dt.

Ausstellungsort: Reichenbach

Vermerke: RV: Lehenbrieff vber die neue belehnungdes schloß Ören sambt anndern stückhen vnd güttern für Zeysolffen von Adlerheim 1459

Originaldatierung: Geschehen zu Reichenbach ((14)) an mantag vor sand Erhardes tag

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1459

Monat: 1

Tag: 1

Äußere Beschreibung: B: 37,10; H: 22,00; Höhe mit Siegeln: 29,50

Kontext
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1451-1500
Bestand
Hochstift Regensburg Urkunden

Indexbegriff Sache
Lehen: Lehenbrief
Indexbegriff Person
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Ruprecht I. (v. Pfalz-Mosbach)
Pfalz-Mosbach, Fürstentum: Pfalzgrafen/Fürsten \ Otto I.
Adelsheim, Familie von: Zeisolf
Ohrn, Familie von: Rüdiger
Eckhard: N.N.,
Hiller: Johann, Unterhöfen
Hiller: Peter, Unterhöfen
N.N.: Rüdiger, Heimaten
König: Margarethe
König: Heinz
Hagen: Irmgard
Neffe: Seitz
Roßweg: Katharina
Schüssler: N.N.
N.N.: Margarethe, Harsberg
Rotsam: Konrad, Harsberg
Schwab: Johann
Indexbegriff Ort
Reichenbach (Lkr. Cham): Ausstellungsort
Adelsheim (Lkr. Neckar-Odenwald-Kreis, Bad.-Wü.)
Oberohrn (Gde. Pfedelheim, Lkr. Hohenlohekreis, Bad.-Wü.): Schloss Ohrn
Oberohrn (Gde. Pfedelheim, Lkr. Hohenlohekreis, Bad.-Wü.)
Oberhöfen (Gde. Pfedelheim, Lkr. Hohenlohekreis, Bad.-Wü.)
Unterhöfen (Gde. Pfedelheim, Lkr. Hohenlohekreis, Bad.-Wü.)
Heuholz (Gde. Pfedelheim, Lkr. Hohenlohekreis, Bad.-Wü.)
Obersteinbach (Gde. Waldenburg, Lkr. Hohenlohekreis, Bad.-Wü.)
Untersteinbach (Gde. Pfedelheim, Lkr. Hohenlohekreis, Bad.-Wü.)
Mittelsteinbach (Gde. Pfedelheim, Lkr. Hohenlohekreis, Bad.-Wü.)
Heimaten (Gde. Pfedelheim, Lkr. Hohenlohekreis, Bad.-Wü.)
Windischenbach (Gde. Pfedelheim, Lkr. Hohenlohekreis, Bad.-Wü.)
Harsberg (Gde. Pfedelheim, Lkr. Hohenlohekreis, Bad.-Wü.)
Zweiflingen (Lkr. Hohenlohekreis, Bad.-Wü.))
Verrenberg (Gde. Öhringen, Lkr. Hohenlohekreises, Bad.-Wü)'
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Ruprecht I. (v. Pfalz-Mosbach)
Pfalz-Mosbach, Fürstentum: Pfalzgrafen/Fürsten \ Otto I.
Massellterbach (evtl. im Lkr. Hohenlohekreis, Bad.-Wü.)

Laufzeit
1459 Januar 1

Weitere Objektseiten
Provenienz
Hochstift Regensburg Urkunden
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:34 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkundeneditionen

Entstanden

  • 1459 Januar 1

Ähnliche Objekte (12)