Gutshaus

Herrenhaus des Ritterguts Düppel; Berlin, Steglitz-Zehlendorf

(...) am Königsweg Nr. 50, steht die ziegelsichtige Brennerei mit ihrem hochaufragenden, rechteckigen Schornstein. Bensch hatte diese Anlage 1838 in Auftrag gegeben. Im Gegensatz zum Herrenhaus blieb dieser "Industriebau" schmucklos. Zeichen seiner Zweckbestimmung sind seine Ziegelsichtigkeit und der hohe Schornstein. Das Haus ist heute auf seiner Ostseite von modernen Universitätsgebäuden umstellt, so daß es um so stärker als ein Dokument des einstigen Düppeler Gutes in Erscheinung tritt. Bensch nannte seinen Besitz Vorwerk Neu-Zehlendorf, verkaufte diesen 1856 jedoch wieder. Nach einer kurzen Zwischenperiode erwarb Prinz Friedrich Carl von Preußen das Gut, und nachdem er sich im Krieg gegen Dänemark ausgezeichnet hatte, wurde es 1865 in den Stand eines Rittergutes versetzt. Als Kavallerist richtete Friedrich Carl ein Gestüt auf dem Gelände ein, sozusagen der Ursprung der heutigen Veterinärärztlichen Fakultät.° ° Später nutzte der nationalsozialistische Staat Lage und Tradition des Geländes aus, um hier die SS-Reichs-Reiterführer-Schule einzurichten. Die Reitanlage befindet sich direkt westlich des Gutes bzw. der neuen Universitätsgebäude. Sie liegt vollkommen im Grünen; der Blick auf den fernen, im Osten liegenden Turm der Pauluskirche läßt den Betrachter dörfliche Idylle spüren. Baumgruppen und angelegte "natürliche" Hindernisse prägen heute noch die Atmosphäre des Reitgeländes.

Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

In copyright

1
/
1

Location
Königsweg 50, Zehlendorf, Steglitz-Zehlendorf, Berlin

Related object and literature

Classification
Baudenkmal

Event
Herstellung
(when)
1830
Event
Umbau
(when)
1865

Last update
04.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesdenkmalamt Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gutshaus

Time of origin

  • 1830
  • 1865

Other Objects (12)