Sachakte

Kluth, Ed. Karl Adolf; geb. zu Woltersdorf in Pommern; seit Ostern 1824 Stud. theol.; 24 Jahre alt (geb. 1802); evangelischen Glaubens; Sohn des Predigers Kluth; vom Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster. Zu Ostern 1824 mi dem Zeugnis Nr. II entlassen, nach Halle

Enthält: Bl. 25f: Student Karow nennt ihn als Mitstifter der landsmannschaftlichen Verbindung "Pomerania";
N. 8: Mitteilung von der Aufnahme der Untersuchung gegen denselben wegen Mitgliedschaft in der "Pomerania" zu Halle. Es folgt: Abschrift des Protokolls;
28. Dez. 1826: Nicht nur Mitglied, sondern auch Mitstifter der "Pomerania", die sich zwischen Michaelis und Weihnachten 1824 konstituierte. An der Abfassung der "Konstitution" habe er nicht teilgenommen. Er nennt als Verfasser Karow, Wallis, Varges. Karow forderte ihn zum Eintritt auf. Vom Tage des Eintritts bis Juli des Jahres war er ständig Mitglied. Hat Konstitution unterschrieben. Er hat folgende Mitglieder kennengelernt: Karow, Varges, Wallis, Pergande, von Götz, Hasselbach, Jacobi, Roloff, Carmesin, Kupke, Reiche, von Franckenberg, Suhle;
Als Kluth die Verbindung verließ befand sich die Konstitution in den Händen Jacobis;
Sagt aus, dass Franz kein Mitglied der "Pomerania" war. Carmesin trat Ostern des Jahres freiwillig aus, obwohl er während der Sommerferien in Halle geblieben ist;
12. Febr. 1827: Universität Halle bitte um die Publikationsverhandlung über Kluth beim Universitätsgericht Berlin;
N. 173: Der königliche Universitätsrichter zu Berlin teilt an Halle mit, dass Kluth an der Berliner Universität nicht immatrikuliert sei. Er habe laut Registratur Berlin verlassen und hielte sich bei seinen Eltern in Woltersdorf bei Stettin auf. Er emittiere Kluth zur weiteren beliebigen Verfügung;
21. Febr. 1827, Berlin: Der hier nicht immatrikuliert gewesene Kluth ist am 15. Febr. von seinen Eltern, nach der Anzeige des Pedellen Meyer, von hier wegen Krankheit abgeholt worden, wann derselbe wieder zurückkehren wird, ist unbestimmt. Der Wohnort der Eltern ist Woltersdorf bei Stettin.

title of record
Untersuchungen gegen verbotene Verbindungen

Context
Rep. 5 Universitätsgericht >> 2. Universitätsgericht 1819-1944 >> 2.3 Verbindungswesen - Allgemeines und einzelne Verbindungen >> Untersuchungen gegen verbotene Verbindungen
Holding
Rep. 5 Universitätsgericht

Date of creation
1827

Other object pages
Last update
03.04.2025, 9:53 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Archiv der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1827

Other Objects (12)