Sachakte
Korff genannt Schmising-Kerssenbrock, Alois Graf von, Gutsbesitzer auf Haus Brincke bei Borgholzhausen
Enthaeltvermerke: Enthält v. a.: Verkauf von Grundstücken an die Gemeinden St. Vit und Barnhausen, die katholische Kirchengemeinde St. Vit, die Stadtgemeinde Halle, den Schausteller Ewald Robrahn in Bielefeld, den Fabrikanten Gerhard Wonnemann in Wiedenbrück, die Bäuerin Gertrud Großelümern, geb. Vogelsang, den Bauern Bernhard Flaskamp und den Maurer Paul Pelz in St. Vit, die Luise Hohnhorst in Winkelshütten, den Schneidermeister Gustav Nollkämper und die Maurer Helmut Karasch und Wilhelm Kuhlmann in Barnhausen sowie an weitere Privatpersonen in Barnhausen, Geweckehorst, Küingdorf, Steppentrup, St. Vit, Westerloh-Schöning und Wiedenbrück, Anmeldung von Grundbesitz nach §§ 5 und 7 der Verordnung über Sicherungsmaßnahmen und Meldepflicht für die Bodenreform vom 08.12.1947 Enthält auch: Verkauf von Grundstücken an die Niedersächsische Kraftwerke AG Osnabrück und die Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerke AG in Essen aus dem Besitz des minderjährigen Max Josef Graf von Korff-Schmising in Bokel Darin: Auszug aus einer topographischen Karte zu Halle und Umgebung mit Einzeichnung des Besitzes der Augusta von Korff-Schmising auf Haus Holtfeld und des Clemens-August von Korff-Schmising in Tatenhausen sowie der an den Max-Josef von Korff-Schmising, die Gemeinde Hörste, den Günner, den Schmiedemeister Wilhelm Brune, den Schausteller Ewald Robrahn und die Stadt Halle veräußerten Grundstücke, topographische Karten von Wiedenbrück und Umgebung mit Einzeichnung der an Wonnemann, Großelümern und Flaskamp verkauften Grundstücke, Teilbebauungsplan zur neuen Siedlung in Barnhausen, Auszug aus einer topographischen Karte und Lageplan zum Verkauf von Grundstücken "an der Münckemeierstraße" an Gertrud Großelümern
- Archivaliensignatur
-
D 32 A, 19477
- Kontext
-
Landesamt für Agrarordnung >> 2. Bodenreform und Siedlung >> 2.5. Durchführung der Bodenreform bei landabgabepflichtigen Grundbesitzern >> 2.5.2. Privatpersonen
- Bestand
-
D 32 A Landesamt für Agrarordnung
- Provenienz
-
Landesamt für Agrarordnung
- Laufzeit
-
(1948) 1949-1962
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
30.04.2025, 15:09 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Landesamt für Agrarordnung
Entstanden
- (1948) 1949-1962