- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
MNatalis AB 3.3
- Maße
-
Höhe: 472 mm (Blatt)
Breite: 328 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: MAXIMILIANVS D.G. COM: PAL: RHE: VTR: BAVA: DV.S.R.I. ELECTOR; Quisquis in imperio leges, ... vellet imago loqui. C. Barlaeus.; Serenissimo Principi MAXIMILIANO, ... D.D.D. Ioachimus Sandrart.; M. Natalis sculps. [Signatur]; J. Sandrart ad vin: Pinxit et exc. Amsteld: 1643. [Signatur; Verlegeradresse]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XIV.130.158
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Mann
Porträt
ICONCLASS: Medaillon (Ornament)
ICONCLASS: Behänge und Draperien
ICONCLASS: Ritterorden vom Goldenen Vlies
- Kultur
-
Niederländisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1630-1668
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Sandrart, Joachim von (1606-1688) (Dedikator)
Barlaeus, Caspar (Verfasser des Textes (Inschrift))
Maximilian I. (Widmungsempfänger)
- Letzte Aktualisierung
-
13.04.2223, 04:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Natalis, Michel (Stecher)
- Sandrart, Joachim von (Maler)
- Sandrart, Joachim von (Inventor)
- Sandrart, Joachim von (Verleger)
- Sandrart, Joachim von (1606-1688) (Dedikator)
- Barlaeus, Caspar (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Maximilian I. <Bayern, Kurfürst> (Widmungsempfänger)
Entstanden
- 1630-1668