Reliquiar?

Reliquiar der Heiligen Juliana

Detail: Heiliger

Fotograf*in: Fiorucci, Carlo

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Sammlung
Galleria Nazionale dell'Umbria, Perugia (Verwalter)
Inventarnummer
762
Weitere Nummer(n)
flc0451309x_p (Bildnummer)
Maße
KB (Negativ)
64 x 36 cm (Werk)
Material/Technik
Kupfer; vergoldet & emailliert (Werk)
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: HIC COLLOCATVR CAPVD GIVLANE VIRGINIS GLORIOSE QVOD PREDICATORES FRATES DE PVS REVERENDE MATRI GHABRIELLE ABATISSE MONS EIVSDEM VERGINIS ET SVO CAPTO GRATIS HONORIFICE DONAVERVT CVRETIBVS ANIS DNI MILLO CCC LXX VI DE MENSE AGVSTI ANTI PREDICTI.

Klassifikation
Goldschmiedekunst (Gattung)
Bezug (was)
Reliquie
Reliquiar
Reliquienschrein Madonna
links Johannes der Täufer (Heiliger)
Schale
Becher
Honigwabe
Lamm
Stecken
Stab
Taufschale
Schilf(gras)
Kreuz
Buch Fidelis von Sigmaringen (Heilige)
Fransziskaner
Kapuziner
Palmwedel
Knüppel
Schwert Augustinus (Heiliger)
Bogen
Kind
Löffel
Herz
Herz
brennendes Herz
Schreibfeder
Buch Agnes von Rom (Heilige)
Lamm
Ring Juliana (Heilige)
Teufel
Satan
Kette
Palmwedel
Peitsche
Geißel
Buch
Schwert Petrus (Heiliger)
Apostel
Hahn
Bischofsstab
Krummstab
Fisch
Schlüssel
Schiff
Tiara
Schriftrolle
Kreuz
Buch Paulus (Heiliger)
Apostel
Buch
Schriftrolle
Reliquien (und Reliquiare) (ICONCLASS)
Maria stehend (oder halbfigurig), das Christuskind auf ihrem Arm und an ihrer Brust, zu ihrer Linken (ICONCLASS)
Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab (ICONCLASS)
der Franziskaner- und Kapuzinermönch und Märtyrer Fidelis von Sigmaringen; mögliche Attribute: Schwert, Palmwedel, Knüppel (ICONCLASS)
Augustinus, Bischof von Hippo; mögliche Attribute: Pfeile in seiner Brust, Buch, Kind mit Löffel, brennendes Herz, Herz (von Pfeilen durchbohrt), Feder (ICONCLASS)
Agnes von Rom, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Lamm, Ring (ICONCLASS)
Juliana von Nikomedien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Teufel unter dem Fuß (oder in Ketten), Palme, Schwert, Geißel (ICONCLASS)
der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara (ICONCLASS)
der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Perugia

Kultur
sienesisch
Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Fiorucci, Carlo (Fotograf)
(wann)
1955
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wann)
1376-1400

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Reliquiar?

Beteiligte

  • Fiorucci, Carlo (Fotograf)

Entstanden

  • 1955
  • 1376-1400

Ähnliche Objekte (12)