Bestand
Bahnbehörden: Reichsbahn- bzw. Bundesbahndirektion Kassel (Bestand)
Enthält: Personalakten sowie
Akten der allgemeinen Verwaltung, Planung und Bau von
Eisenbahnstrecken, Grundstücksangelegenheiten (Allgemeines und
Bahnstrecken), Brücken, Tunnel, Gleiskörper, Wege und Gräben,
Bahnhöfe und Haltestellen, Wasserleitungen und Wasserstationen,
Kleinbahnen, Privatanschlüsse, Karten
Bestandsgeschichte: Mit
verschiedenen Ablieferungen in den Jahren 1952, 1959, 1974, 1977,
1984 und 1986 kamen zunächst nur die Personalakten und später auch
Verwaltungsakten sowie eine große Menge Karten der
Eisenbahndirektion Kassel in das Staatsarchiv Marburg. Nach
Auflösung der Bundesbahndirektion in Kassel 1974 übernahm die Bahn
AG in Frankfurt die noch benötigten Verwaltungsakten; der große
Teil der nicht mehr benötigten Akten und Karten, die den Sprengel
des Staatsarchivs Marburg betreffen, wurden an das Staatsarchiv
Marburg, die übrigen an das Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
abgeliefert. Die Karten befinden sich als eigener Gliederungspunkt
ebenfalls im Bestand.
1994 wurde von der Deutschen Bahn
AG eine größere Menge Unterlagen der ehemaligen Bundesbahndirektion
Frankfurt a.M. abgegeben, die sich auf den Sprengel des
Staatsarchivs Marburg beziehen (Acc. 1994/62).
weitere
Akzessionen: Acc. 2015/74
Geschichte des
Bestandsbildners: 1895 wurde die Preußische Eisenbahndirektion in
Kassel errichtet. Vorläufer waren in kurhessischer Zeit die
'Eisenbahndirektion für den Betrieb der Main-Weser-Bahn' sowie die
'Friedrichs-Wilhelms-Nordbahn'.
Für die über das Gebiet
des preußischen Regierungsbezirkes Kassel verlaufenden und in
Betrieb befindlichen Bahnstrecken waren die verschiedenen
Eisenbahn- bzw. Reichsbahndirektionen Kassel, Erfurt, Frankfurt,
Hannover und Elberfeld zuständig. Der RBD Kassel unterstanden die
Betriebsämter in Kassel, Marburg, Frankenberg und Eschwege; diese
waren zuständig u.a. für die Strecken Kassel-Niederwalgern,
Zimmersrode-Kirchhain, Sarnau-Frankenberg-Warburg,
Wabern-Korbach-Brilon, Treysa-Eschwege, Guntershausen-Bebra,
Bebra-Göttingen, Kassel-Waldkappel, Kassel-Warburg,
Hümme-Karlshafen.
Auf Grund des Gesetzes vom 10.2.1937
wird die 'Deutsche Reichsbahn' vom Reichsverkehrsministerium
verwaltet.
Die 1951 eingerichtete Bundesbahndirektion
Kassel wurde 1974 aufgelöst.
Findmittel:
Ablieferungsverzeichnisse (für die Personalakten, einschließlich
vernichteter Personalakten zu Acc. 1952/11, 1959/25, 1974/67 und
1974/73, 1989/23)
Findmittel: Findbuchausdruck
mit Personen- und Ortsindex (aus ledoc)
Findmittel: Findkartei (nach
Aktenplan)
Findmittel: unverzeichnet:
weitere Personalakten (0,25 MM)
Findmittel:
Arcinssys-Datenbank (Import aus ledoc-Datenbank und
Neuverzeichnungen, Retrokonversion der
Grunderwerbskartei)
Referent: Herr Dr.
Reinhardt
Zusatzinformationen: Letzte
Aktualisierung: 24.10.2016
- Reference number of holding
-
605/1
- Extent
-
129,00 MM
- Context
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Akten ab 1867 >> Reichs- und Bundesbehörden >> Bahnbehörden
- Related materials
-
Literatur: ders., Von Hümme nach Karlshafen, Geschichte und Relikte von Kurhessens erster Eisenbahn
Literatur: Lutz Münzer, Vom Kondominat zur Preußischen Eisenbahn - aus der Geschichte der Main-Weser-Bahn zwischen 1866 und 1880, in: ZHG Nr. 107 (2002), in diesem Aufsatz weitere zahlreiche Literaturhinweise
Literatur: Theresia Jacobi u.a., 150 Jahre Eisenbahn in Marburg, 2001
Literatur: ders., Die Kassel-Naumburger-Eisenbahn
Literatur: Eisenbahn in Hessen. Kulturdenkmäler in Hessen. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Theiss Verlag Stuttgart, 2005, 3 Bände im Schuber, 1.448 S.
- Date of creation of holding
-
1847-ca. 1985
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
10.06.2025, 8:12 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1847-ca. 1985