Buddha

Manjushri, Buddha der Weisheit

Die rechte Hand führt das flammende Schwert Khadga. Es dient zum Durchschlagen des Knotens der Unwissenheit. In ihrer zur Darlegungs-, der vitarka-mudra geformten Linken hält Manjushri einen Lotusblumen-Stängel, auf dem sich das Buch transzendenter Weisheit befindet.

Die untere Stirnmitte der Figur ist mit einer Urna, Sinnbild eines Haarwirbels und ebenfalls Ausdruck des Wissens, versehen. Die den Körper des Heiligen umspielenden wellenartigen Bänder beziehungsweise Girlanden sind chinesischen Formvorstellungen der Tang- (618 bis 907 n. Chr.) sowie der Ming-Dynastie (1368 bis 1644 n. Chr.) entnommen.

Keine Ausprägung buddhistischer Plastik ist so vielfältig, in ihren Bildmustern so komplex, szenisch geradezu theatralisch angelegt, dabei überaus erzählend formuliert wie jene der nördlichen Mahayana-Schule des tibetischen Vajrayana-Buddhismus. In einer Verknüpfung wie Versöhnung unterschiedlichster kultureller Traditionen und buddhistischer Linien sowie des animistischen Bön-Glaubens wurde die tibetisch-tantrische Sakraldarstellung herausgebildet. Sie ist ein stark verwobenes Konglomerat aus Indischem, Nepalesischem, Mongolischem sowie aus Chinesischem. Sie stellt einen unvergleichlichen Formenkanon dar, in dem - nach Buddhas, Bodhisattwas und Göttern - der Lama im Mittelpunkt steht. Daher hat die tibetische Sakralplastik auch Bildnisse herausragender Persönlichkeiten einzelner Ordenslinien geschaffen.

Was ist nun das typisch Tibetische an der Kunst des tantrischen Buddhismus, also der Kultbilder dieses Glaubens im Himalaya - wie sie auch in Bhutan und Ladakh vorkommen - und richtigerweise zu bezeichnen wären? Neben dem stark Szenischen - und im Gegensatz zum Theravada-Buddhismus - ist es die Darstellung von Seelenzuständen. Ihre Schöpfer waren meist Mönche.

W. Alberg
Objekttyp: Original

Rechtewahrnehmung: Kunstpalast; Kunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB, St. Arendt/ARTOTHEK

In copyright

0
/
0

Location
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventory number
mkp.P 2005-1106
Measurements
(H x B x T) (ohne Sockel): 32 × 21,6 × 15,4 cm
Material/Technique
Bronze, zweiteilig, feuervergoldet, Haare mit blauen Erdfarben

Classification
Skulptur (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(where)
Tibet
(when)
17. Jahrhundert

Delivered via
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Kunstpalast. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Buddha

Time of origin

  • 17. Jahrhundert

Other Objects (12)