Akte
verschiedene Zeitungsbeiträge
Enthält: u.a.: Listen der Texte; „Dahl-Dökterke“ (Arzt), „Schäntlemäng“ (Gentleman); Onversechtijkeet op de Stroat; „Fulle Thommes“ (Wintersonnenwende); Tellings Teina, Rheinische Post (RP), 1952; Hausfrauen von einst hatten es schwerer, RP 6. September 1952; Vor der Sommerkirmes; Die Hauptsache vergessen: Beschüte und Mostert. Nachklänge zur Viersener Sommerkirmes; Bukmännkes; Benimm-Regeln für Kinder in Agnes Neefs Kindheit, Sprichwörter, Redensarten, Ausdrücke; Sekt ovv Kaffe?; Artikel über den St.-Martins-Zug in Viersen, RP 12. November 1952, Martinslied von Agnes Neef-Winz, Zugweg; Hemwi’eh, Erinnerung an Evakuierung aus Viersen, Zeit in einem Lager, undatiert; Fronleichnam früher und heute; Elternsorgen, Artikel vom 26. Juli 1952 in der RP über die Kosten für Klassenfahrten und die sanitären Anlagen in den Schulen; „Toure?“ Text über Ausflüge; Boave en ät Dörp bäs onge en ät Rintsche“, alte Viersener Ortsbezeichnungen, ohne Datum; Artikel über die katholische Schule „Schultheißenhof“; Artikel zum evangelischen Friedhof, Zugänglichkeit für die Allgemeinheit; zwei Text über Sitte, in den Bezirken den „Heäre“ zu küren (Anführer der Junggesellen für ein Jahr); Text über das „Fest der UK“, das Patronatsfest des Vereins der heiligen Kindheit, kurz Kindheitsverein; einzelne Artikel "Ohme Hendrick vertällt"; verschiedene Texte zu Weihnachten; „Der ‚Le’iteberg“, Artikel über die Frage, was der Name Lichtenberg bedeutet, RP 12. Dezember 1951, darin auch über die Entwicklung der Hohlstraße; Artikel über das „Driess-Essen“, das Andreas-Essen auf dem Schultheißenhof; Straßennamen; Artikel über den Betriebsausflug der Firma Kaisers Kaffee Geschäft (KKG) im Jahre 1902 zur Industrieausstellung nach Düsseldorf, RP 24. August 1951; Artikel über die Mundartdichtertagung 1951 in Neuss, RP 20. Oktober 1951; Viersener Brauchtum zur Geburt eines Kindes; Artikel über alte Begräbnissitten, „Heute mir, morgen dir“, mit Angaben zu den Begräbniskosten, sieben Fußfälle, RP 1. November 1950; Text „tö peljere joahn“ (zu pilgern gehen), über die Fußfall-Stationen in Viersen, Süchteln und Dülken; Artikel über die Buß- und Bittprozession der Viersener Männer in der Nacht zum Passionssonntag, RP 25. März 1959; Text über Agnes Neefs Großväter; Artikel „Immer mehr Handwebstühle standen still… Wie die freien Weber und Ackerer Viersens Fabrikarbeiter wurden“, RP 11. März 1950; Brief an die Rheinische Post, Bitte um Berichtigung der Abrechnung vom April, 22. April 1950; Schriftwechsel mit der Dreistädte-Zeitung 1949 - 1951;
Darin: auch: Mitteilungsblatt des Viersener Hausfrauen-Vereins, 2. Jahrgang, Dezember 1951, Nummer 17; Einzahlungsquittungen von Honorarbeträgen von der Rheinischen Post, der Westdeutschen Zeitung und der Dreistädte-Zeitung beim Postscheckamt, 1950-1951;
- Reference number
-
94
- Extent
-
4 cm
- Context
-
Nachlass Lorenz Neef und Agnes Neef-Winz >> Mundartschriftstellerin Agnes Neef >> Texte
- Holding
-
N 125 Nachlass Lorenz Neef und Agnes Neef-Winz Nachlass Lorenz Neef und Agnes Neef-Winz
- Indexbegriff subject
-
Heiler, Arzt
Nachbarschaft
Kirmes
Nikolaus - Christkind - Weihnachtsmann
Obst
Heimweh
Versicherungsmarken
Adventskranz - neuer Brauch
Lichtenberg
Kräuterweihe - Maria Himmelfahrt
Osterbrauchtum
Neumarkt
Geläut St. Josef, Kirchenglocken
Sonnenuhr, Remigiuskirche
St. Sebastianus-Bruderschaft Viersen
Königssilber
- Date of creation
-
1950-1952
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 3:35 PM CET
Data provider
Kreisarchiv Viersen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Time of origin
- 1950-1952