- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
36474
- Maße
-
Platte: 138 x 91 mm
Blatt: 148 x 98 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: JSande (unten rechts signiert)
Inschrift: Hieronymus wierx excud. (unten links unterhalb der Darstellung signiert)
Inschrift: Cum Gracia et Privilegio. Piermans. (unten rechts unterhalb der Darstellung mit Widmungstext bezeichnet)
Inschrift: En dilectus meus loquitur mihi; Surge propera amica mea, columba mea, formosa mea, et veni. Cant. 2. Summo tandem cum gaudio, in manus filij, qui cælesti aderat comitatus curia. Beatißimam animam exhalauit. Sta Nicephor. (Mitte unterhalb der Darstellung bezeichnet)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German IV.228.904 I (von I); Alvin 1866.85.495 I (von I)
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Johannes van den Sande (*1577 - † 1638), Stecher
- (wann)
-
1614
- Ereignis
-
Entwurf
- (wer)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1897
- (Beschreibung)
-
Erworben 1897
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Johannes van den Sande (*1577 - † 1638), Stecher
- nach Otto van Veen (*Leiden 1556 - † Brüssel 1629), Inventor
- Hieronymus Wierix (*Antwerpen 1553 - † Antwerpen 1619), Verleger
Entstanden
- 1614
- 1897