Baudenkmal

Hanau, Taunusstraße 43

Baujahr:1912Architekt:Otto PorthDie sich gegenüberliegenden Wohnhäuser Taunusstraße 43 und 44 wurden im gleichen Jahr nach einheitlichem Bauplan errichtet. Eingeschossigkeit und vergleichsweise tief heruntergezogene Giebelmansarddächer geben beide Bauten als Vertreter des um 1908 erstarkenden Heimatschutzstils zu erkennen, der gegenüber den allernorts errichteten Mietskasernen Behaglichkeit vermitteln und ländliche Wohnformen wiederbeleben wollte. Damals erlebte das aus dem Barock übernommene Giebelmansarddach eine Renaissance und wurde aufgrund seiner geometrisch klaren Grundform gerne, wie auch in diesem Fall, als Zwerchgiebelform zitiert. Das erhaltene ovale Giebelfenster unterstrich zusammen mit den abgegangenen, sprossenunterteilten Oberlichtern die Modernität der Fassadengliederung dieses insgesamt sechs Zimmer umfassenden Wohnhauses. Erhalten blieben zahlreiche Details der ursprünglichen Ausstattung wie beispielsweise die kassettierten hölzernen Schlagläden, die eisernen Maschenvergitterungen der Kellerfenster und die metallenen Rolladenschabracken.

['Taunusstraße 43'] | Urheber*in: Reichard, Fritz (Arch., Offenbach) / Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Urheberrechtsschutz

Standort
Taunusstraße 43, Hanau (Großauheim), Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Reichard, Fritz (Arch., Offenbach) [Architekt / Künstler]
(wann)
1912

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Baudenkmal

Beteiligte

  • Reichard, Fritz (Arch., Offenbach) [Architekt / Künstler]

Entstanden

  • 1912

Ähnliche Objekte (12)