Archivale

Gerichtsverfahren, Bd. 1

Enthält u.a.:
- Beschwerde des Patrimonialgerichts zu Jassen über Prozess-Verzögerung des Stadtgerichts Hildesheim, 1833;
- Ansprüche der Erben des Jean Jaques Gaulatz (gest. 1813), ehemaliger Oberkellner des Grafen von Bentinck in Varel, vertreten durch Abraham Guillaume Gorgerat aus Boudry an den Grafen von Bentinck, 1834;
- Alimenteforderung von Frau Schulz aus Achim gegen den Vater ihres 1831 geborenen Kindes, Wachtmeister im I. Husaren-Regiment Molssen, 1835;
- Erbschaftsklage der Witwe Henriette Hamann, geb. Menzzer (auch: Menzer), aus Nowawes bei Potsdam in dritter Instanz am Oberappellationsgericht Celle, 1836-1837;
- Ehescheidungsklage der Ehefrau des in Diensten des Erziehers des Kronprinzen Georg von Hannover stehenden Dieners Trebst, 1838;
- Ansprüche der Brüder von der Wense, Oberstleutnant Otto Friedrich Christian, Major August Georg Ludwig und Hauptmann Friedrich Georg Ludwig, aus Oels, Regierungsbezirk Breslau, auf die Lehngüter Oppershausen und Mörse im Fürstentum Lüneburg sowie Bodenwerder im Fürstentum Calenberg, 1838;
- Ansprüche des Hauptmanns Johann Ludwig von Harling zu Liegnitz auf Lehnsmutung, 1839.

Archivaliensignatur
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 136
Alt-/Vorsignatur
F Nr. 4a
Bemerkungen
Zum Prozess der Witwe Hamann siehe auch GStA PK, III. HA MdA, III Nr. 1680.

Kontext
Gesandtschaft Hannover nach 1807 >> 5. Zwischenstaatlicher Rechtsverkehr (1826 - 1875)
Bestand
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807 Gesandtschaft Hannover nach 1807

Laufzeit
(1828) 1833 - 1839, 1852 - 1861

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
20.08.2025, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • (1828) 1833 - 1839, 1852 - 1861

Ähnliche Objekte (12)