Arbeitspapier
Sektorkopplung: Definition, Chancen und Herausforderungen
[Einleitung und Motivation] Sektorkopplung bzw. Sektorenkopplung ist in den letzten Jahren in der Energie- und Klimapolitik als neue Begrifflichkeit aufgetaucht. Der hohe politische Stellenwert der Sektorkopplung in der heutigen energiepolitischen Diskussion spiegelt sich unter anderem im Klimaschutzplan 2050 (BMUB 2016) und in dem Grünbuch Energieeffizienz (BMWi 2016a) wider. Sektorkopplung soll einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung ambitionierter Klimaschutzziele durch den verstärkten Einsatz von erneuerbarem Strom in den Sektoren Verkehr, Wärme und Industrie zur Substitution von fossilen Energieträgern leisten (siehe BMWi 2016a; BMUB 2016; aber auch RP-Energie-Lexikon 2017; Wietschel 2015a). Auch in weiten Teilen der Energiewirtschaft besteht ein Interesse an Sektorkopplung zur Erschließung neuer Optimierungs- und Geschäftsmöglichkeiten innerhalb eines sich verändernden Energiesystems (vgl. BDEW 2017a; DVGW 2017). Nicht zuletzt widmet sich auch der wissenschaftliche Diskurs der Sektorkopplung. Gegenstand der Untersuchungen sind derzeit die Möglichkeiten und konkreten Ausgestaltungsformen einer Kopplung unterschiedlicher Sektoren bzw. Teilsysteme aus ökologischer, ökonomischer, technischer, regulatorischer und sozialwissenschaftlicher Sicht (u. a. IWES et al. 2015; Ecke et al. 2016, dena 2017a, Acatech 2017, Wietschel et al. 2015). Wenngleich die Erforderlichkeit sowie die zukünftige Ausgestaltung der Sektorkopplung seitens Politik, Wirtschaft und Wissenschaft derzeit intensiv diskutiert werden, existiert bislang keine einheitliche und umfängliche Definition. Statt-dessen liegen mitunter deutlich abweichende Auffassungen des Begriffs vor und es existieren eine Reihe von Definitionen bzw. Verständnisse des Begriffs Sektorkopplung nebeneinander. Eine Literatursichtung führt dazu, dass einige Autorinnen und Autoren Sektorkopplung eher sehr eng fassen und darunter nur die Umwandlung von Erneuerbaren (Überschuss-)Strom in Gase oder Flüssigkeiten fassen. Andere wiederum unter Sektorkopplung alle Aspekte der Verzahnung von energierelevanten Sektoren verstehen und hier lediglich eine Abgrenzung zu Lösungen sehen, die nur innerhalb eines Sektors auftreten, wie die Eigennutzung von einer Dach-PV-Anlage im Haus [...].
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Working Paper Sustainability and Innovation ; No. S01/2018
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Wietschel, Martin
Plötz, Patrick
Pfluger, Benjamin
Klobasa, Marian
Eßer, Anke
Haendel, Michael
Müller-Kirchenbauer, Joachim
Kochems, Johannes
Hermann, Lisa
Grosse, Benjamin
Nacken, Lukas
Küster, Michael
Pacem, Johannes
Naumann, David
Kost, Christoph
Kohrs, Robert
Fahl, Ulrich
Schäfer-Stradowsky, Simon
Timmermann, Daniel
Albert, Denise
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
- (wo)
-
Karlsruhe
- (wann)
-
2018
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:0011-n-4845758
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:45 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Wietschel, Martin
- Plötz, Patrick
- Pfluger, Benjamin
- Klobasa, Marian
- Eßer, Anke
- Haendel, Michael
- Müller-Kirchenbauer, Joachim
- Kochems, Johannes
- Hermann, Lisa
- Grosse, Benjamin
- Nacken, Lukas
- Küster, Michael
- Pacem, Johannes
- Naumann, David
- Kost, Christoph
- Kohrs, Robert
- Fahl, Ulrich
- Schäfer-Stradowsky, Simon
- Timmermann, Daniel
- Albert, Denise
- Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Entstanden
- 2018