Druckgrafik
Winckelmann, Johann Joachim
Stahlstich nach einem Gemälde mit Bruststück nach rechts gewandt, Kopf im Viertelprofil, Blick zum Betrachter, vor dunklem Hintergrund. Dargestellter mit turbanähnlich um den Kopf geschlungenem Tuch und Mantel mit Pelzkragen. Am unteren Bildrand Künstleradressen und Datierung. Unterhalb der Abbildung der Name des Dargestellten.
Bemerkung: Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "Stallfarth [...] Ing., München" und unter "Wert" der Betrag von 3 Mark.
Personeninformation: Österr. Maler; Nobilitierung 1772 Professor
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 04018/01 (Bestand-Signatur)
1938 Pt B 27 (Altsignatur)
- Maße
-
190 x 152 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
243 x 191 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Stahlstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Winckelmann, Johann J.: Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Ku*. - 1771
Publikation: Winckelmann, Johann J.: Anmerkungen über die Baukunst der Alten. - 1762
Publikation: Winckelmann, Johann J.: Briefe an seine Freunde. - 1777- 1780
Publikation: Winckelmann, Johann J.: Briefe an Einen seiner Freunde. - 1781
Publikation: Winckelmann, Johann J.: Briefe an Herrn H.. - 1776
Publikation: Winckelmann, Johann J.: Alte Denkmäler der Kunst. - 1791 - 1792
Publikation: Winckelmann, Johann J.: Geschichte der Kunst des Alterthums
Publikation: Winckelmann, Johann J.: Nachrichten von den neuesten Herculanischen Entdeckungen. - 1764
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Archäologe (Beruf)
Kunstgelehrter (Beruf)
Sonstige
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Stendal (Geburtsort)
Triest (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Maron, Anton von, 1733-1808 (Inventor)
- Ereignis
-
Formherstellung
- (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1822
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- Maron, Anton von, 1733-1808 (Inventor)
- Steinla, Moritz, 1791-1858 (Formhersteller)
Entstanden
- 1822