Arbeitspapier

Bemessungsgrundlage schlägt Fünf-Stufen-Tarif: Eine Simulationsanalyse des Reformvorschlags nach Rose

Die Komplexität des deutschen Steuersystems hat in den vergangenen Jahren immer wieder Verbesserungsvorschläge hervorgerufen. In diesem Beitrag analysieren wir den von Manfred Rose vorgelegten Reformvorschlag eines Fünf-Stufen-Tarifs in Verbindung mit einer Reform der steuerlichen Bemessungsgrundlage. Unsere Simulationsergebnisse zeigen, dass die Reform mit äußerst negativen Arbeitsmarkteffekten verbunden wäre, die aus der deutlich höheren steuerlichen Belastung resultieren. Während der Fünf-Stufen-Tarif die Haushalte ceteris paribus entlasten würde, führt die Verbreiterung der Bemessungsgrundlage zu einer erheblichen Mehrbelastung. Unsere Ergebnisse zeigen, wie bedeutsam die Definition der Bemessungsgrundlage für die Effekte einer Steuerreform sein kann.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: IZA Standpunkte ; No. 36

Classification
Wirtschaft
Personal Income, Wealth, and Their Distributions
Personal Income and Other Nonbusiness Taxes and Subsidies; includes inheritance and gift taxes
Subject
Steuerreform
Steuervereinfachung
Stufentarif
Mikrosimulation
Arbeitsangebot
Einkommensteuertarif
Besteuerungsverfahren
Steuerreform
Simulation
Deutschland

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Peichl, Andreas
Pestel, Nico
Schneider, Hilmar
Siegloch, Sebastian
Event
Veröffentlichung
(who)
Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA)
(where)
Bonn
(when)
2011

Handle
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Peichl, Andreas
  • Pestel, Nico
  • Schneider, Hilmar
  • Siegloch, Sebastian
  • Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA)

Time of origin

  • 2011

Other Objects (12)