Archivale
Schutzhaftlager Heuberg.
Lager Heuberg war zeitweilig mit ca. 2200 Häftlingen belegt. Durch Nachprüfung der Verhaftungsgründe wurden tägl. Personen entlassen (ca. 1 100 Personen). Arb.-Eins. von Häftlingen beim Straßenbau und anderen Baustellen von Privatfirmen. Polit. Schulung der Häftlinge durch einen von der Gauleitung z. Verf. gestellten Schulungsleiter. Trennung der weiblichen Schutzhäftlinge von den männlichen; Unterbringung in einer Abteilung der Frauenlandesstrafanstalt Gotteszell, ca. 50 Frauen. Für kranke Fanatiker wurde das Arb.-Amt Vaihingen a. E. als Schutzhaftkrankenhaus eingerichtet. Die Besichtigung des Lagers wurde der Wttbg. Presse und vielen ausländ. Journalisten ermöglicht.
- Reference number
-
International Tracing Service, 0.4, 052/0109a
- Former reference number
-
former reference number: Heuberg 1
former reference number: I474, Folio 1-4
- Formal description
-
Art: Fotokopie vom Original
- Context
-
Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung >> Konzentrationslager >> Konzentrationslager Heuberg >> Administrative Belange der politischen Abteilung/Kommandantur
- Holding
-
DE ITS 0.4 Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung
- Provenance
-
Württembergisches Innenministerium
- Date of creation
-
09.1933
- Other object pages
- Last update
-
09.05.2023, 10:50 AM CEST
Data provider
Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Associated
- Württembergisches Innenministerium
Time of origin
- 09.1933