- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
GSpitzel AB 2.30
- Maße
-
Höhe: 502 mm (Platte)
Breite: 364 mm
Höhe: 524 mm (Blatt)
Breite: 394 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Schabkunst
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Arboreis umbris aestivi [...] curas attenuare juvat.; Wann eine Schäferin [...] der Cythar süßen Thon [...] solchen Klang erfreut.; A chercher l'ombre [...] forets d'alen=tour.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Frau
Genre
Laute
Musik
Musikinstrument
Vase
Lautenspieler
ICONCLASS: elegant gekleidete Frau; belle
ICONCLASS: Gartenvase
ICONCLASS: eine Person spielt ein Zupfinstrument (im Freien)
ICONCLASS: Laute; Sonderformen der Laute, z.B.: Theorbe; im Freien
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Spitzel, Gabriel (Stecher)
Spitzel, Gabriel (Verleger)
Ridinger, Johann Elias (Inventor)
Ridinger, Johann Elias (Maler)
- (wann)
-
1717-1760
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Spitzel, Gabriel (Stecher)
- Spitzel, Gabriel (Verleger)
- Ridinger, Johann Elias (Inventor)
- Ridinger, Johann Elias (Maler)
Entstanden
- 1717-1760