Gemälde

Allegorie auf die Hochzeit des Dauphins Louis Ferdinand de Bourbon mit der Prinzessin Maria Theresia Antonia Raphaela von Spanien

1745 wurde der sechzehnjährige Dauphin mit der Cousine seines Vaters Louis XV., der 19 Jahre alten Maria Teresa von Spanien verheiratet. Diese Hochzeit entsprang der Tradition katholischer Herrscher, untereinander zu heiraten und kräftigte ebenso das Bündnis Frankreichs und Spaniens gegen den Erzfeind der Bourbonen: das Haus Habsburg. Maria Teresa starb jedoch schon bei der Geburt ihres ersten Kindes, Marie Thérese (1746–1748). Der achtzehnjährige Ludwig wurde daraufhin mit der 16 Jahre alten Maria Josepha von Sachsen, der jüngeren Tochter von Maria Josepha von Österreich und Kurfürst August III. verheiratet. Auf einem Thron sitzt Minerva, links hinter ihr steht Prinzessin Raphaela, darüber befindet sich das Allianzwappen Bourbon-Navarra nebst L (= Louis XV.). Auf den Stufen des Thrones, die mit Blumen bestreut sind, steht „venit, vidit, vicit“. Von rechts vorn schreitet Mars mit einem Palmenzweig heran, dahinter sind eine Genie mit einem Medaillon bzw. Louis d'or mit dem Portrait Ludwigs XV. im Arm, sowie eine weitere weibliche Gestalt zu sehen. Ganz rechts schleicht sich der Tod als Gerippe ein, in der linken unteren Ecke lauert der Gott der Unterwelt mit Fackel Höllenhund, darüber sind zwei antike Gottheiten (Juno und Jupiter?) zu sehen. Im Hintergrund links und oben rechts tauchen unter Stoffdraperien Architekturstaffagen mit Regence-Motiven auf. Von oben schweben ein Engel mit Flammenschwert und zwei Amoretten herab. Links neben dem Thron liegt zu Füßen der Minerva ein Flussgott mit Gefäß, dem Wasser entströmt. Der Vordergrund, die Seiten und der Hintergrund sind dunkel gehalten, Mittelgrund und Mittelgruppe nebst Engel und den Amoretten sind beleuchtet und stark farbig. Links unten signiert und datiert: 44 G Dathan px. Auch zu der zweiten Ehe des Dauphins mit Maria Josepha von Sachsen (4. November 1731 - 13. März 1767), der Tochter von König August III. von Polen, entstand 1747 ein Gemälde von Dathan. Siehe dazu: Johann Georg Dathan Speyer 1701–1749 Speyer), Allegorie auf die Vermählung der Prinzessin Maria Josepha von Sachsen mit dem Dauphin von Frankreich im Jahr 1747, Bez. unten in der Mitte: »Georg Dathan 1748«, Öl auf Apfelbaumholz, 57 × 41,5 cm, Wien Oberes Belvedere, Gal.-Nr. 2101. Siehe auch eine Allegorie auf Maria Theresia vön Österreich, 1744 in Kopenhagen. Seine Jugend verbrachte J. Georg Dathan in Speyer. Seit 1730 hielt er sich in Amsterdam (1730/37) und Mannheim (1737/40) auf. Zurück in Speyer wurde er 1741 Bürger der Stadt. Hier war er mit zahlreichen Porträtarbeiten vor allem für bürgerliche Auftraggeber tätig. Zu den frühen Werken Dathans zählt ein 1725 entstandenes Deckengemälde im Rathaus zu Speyer. Seit 1732 entstanden Gemälde in Feinmalerei oder in Hell-Dunkel-Malerei in der Art der Caravaggio-Nachfolge. Es lassen sich aber auch Einflüsse der Maler Martin van Meytens und von Georges Desmarées feststellen. Dathan schuf neben Porträts vor allem Genreszenen und Historienbilder mit vorrangig mythologischen Themen und Allegorien.
En 1745, le dauphin, âgé de 16 ans, est marié à Maria Teresa d’Espagne, 19 ans, cousine de son père Louis XV. Ce mariage s’inscrit dans la tradition des souverains catholiques de se marier entre eux, renforçant ainsi le lien entre la France et l’Espagne contre l’ennemi héréditaire des Bourbon : la maison Habsbourg. Mais Maria Teresa meurt de la naissance de son premier enfant, Marie Thérèse (1746–1748). Louis, 18 ans, épouse alors Marie-Josèphe de Saxe, âgée de 16 ans, la benjamine de Marie-Josèphe d’Autriche et du prince Auguste III. Sur un trône est assise Minerve, derrière elle se tient la princesse Raphaela, au-dessus d’elles apparaissent les armoiries d’alliance Bourbon-Navarre à côté d’un L (Louis XV). Sur les marches du trône, parsemées de fleurs, est écrit « Veni, Vedi, Vici ». Mars s’avance depuis la droite en tenant une branche de palmier, derrière lui apparaissent un génie portant un médaillon, ou plutôt un Louis d’or représentant Louis XV en armes ainsi qu’une autre figure féminine. Tout à droite se glisse un squelette représentant la Mort, dans le coin en bas à gauche rôde le dieu des Enfers avec une torche et Cerbère aux pieds de deux divinités antiques (Juno et Jupiter ?). À l’arrière-plan à gauche et en haut à droite, des décors architecturaux ornés de motifs de la Régence émergent de draperies. Un ange portant un éclair et accompagné de deux cupidons survolent la scène. À gauche du trône, aux pieds de Minerve se trouve une divinité fluviale avec une amphore d’où s’écoule de l’eau. Le premier plan, les côtés et l’arrière-plan sont sombres, le centre et les personnages qui s’y trouvent, en-dehors de l’ange et des cupidons, sont nimbés de lumière et peints dans des couleurs vives. Le tableau est signé et daté en bas à gauche : 44 G Dathan px. Le second mariage du dauphin, avec Marie-Josèphe de Saxe (4 novembre 1731 - 13 mars 1767), la fille du roi Auguste III de Pologne, donna lui aussi lieu à un tableau de Dathan, en 1747. Voir : Johann Georg Dathan (1701 Spire –1749 Spire), Allégorie sur le mariage de la princesse Marie-Josèphe de Saxe avec le dauphin de France en 1747, inscription en bas au centre : »Georg Dathan 1748«, huile sur bois de pommier, 57 × 41,5 cm, Belvedère Supérieur Vienne, N° gal. 2101. Voir également une allégorie sur Marie-Thérèse d’Autriche de 1744 à Copenhague. J. Georg Dathan a passé sa jeunesse à Spire. À partir de 1730, il séjourne à Amsterdam (1730-1737) puis à Mannheim (1737-1740). Revenu à Spire, il en devient citoyen en 1741. Il est l’auteur de nombreux portraits, commandés en premier lieu par des bourgeois. Au début de sa carrière, en 1725, Dathan réalise une fresque de plafond dans l’hôtel de ville de Spire. À partir de 1732, ses peintures sont réalisées avec la finesse empruntée aux peintres précieux hollandais ou en clair-obscur, à la Caravage. On peut également y déceler des influences des peintres Martin van Meytens et Georges Desmarées. Outre des portraits, Dathan s’est également et surtout tourné vers les scènes de genre et les représentations historiques, avec une prédominance de thèmes et allégories mythologiques.

Raphaela | Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Gemäldesammlung
Neuzeit (Sammlungsausstellung)
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Inventarnummer
HM_1965_0011
Maße
LxB: 57 x 44 cm
Material/Technik
Öl auf Holz;

Verwandtes Objekt und Literatur
Braucksiepe, Bernd; Neugebauer, Anton, 1986: Künstlerlexikon Rheinland-Pfalz. Maler und Garfiker von 1450 bis 1950, Mainz, S. 41f

Bezug (was)
Ölgemälde
Gottheit
Prinz
Unterwelt
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Johann Georg Dathan (1701-1749)
(wann)
1744
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

  • Johann Georg Dathan (1701-1749)

Entstanden

  • 1744

Ähnliche Objekte (12)