Mietshaus

Bauten der "Interbau 57" & Hansaviertel / Mietshaus; Berlin, Mitte

Im parkähnlichen Gelände zwischen den eingeschossigen Flachbauten und der Altonaer Straße steht das Eternit-Haus, entworfen von Paul Baumgarten d. J., das sieben doppelgeschossige Wohneinheiten enthält. (1) Über dem weitgehend verglasten Sockelgeschoss kragt ein lang gestrecktes, kastenartiges Obergeschoss aus, das mit seinem durchlaufenden Fensterband und der rot hervorgehobenen Brüstung horizontal angelegt ist. Die markanten Dachaufbauten formen eine bewegte Silhouette. Dreiseitig verglaste Dachhäuschen unter frei auskragenden Pultdächern wechseln mit kleinen Dachgärten. Der Nordseite ist ein Laufgang vorgelegt, der die Maisonettewohnungen erschließt. Die Eternit AG, nach der das Haus benannt ist, nutzte im Sockelgeschoss einen Ausstellungs- und Vortragsraum. Alle Verkleidungen und Leichtbauteile wurden von der Eternit AG geliefert, die mit dem Eternit-Haus für die ästhetische Qualität und Dauerhaftigkeit von Asbestzementplatten warb.° __________________° (1) BusB IV B, S. 561-562; Menting, Annette: Paul Baumgarten. Schaffen aus dem Charakter der Zeit. Berlin 1998, S. 195-236; Dolff-Bonekämper 1999, S. 141-145.

Urheber*in: Paul Baumgarten / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Altonaer Straße 1, Hansaviertel, Mitte, Berlin

Verwandtes Objekt und Literatur

Ereignis
Entwurf
(wer)
Entwurf: Baumgarten, Paul
(wann)
1956
Ereignis
Ausführung
(wer)
Bauherr: Eternit AG
(wann)
1957
Ereignis
Umbau
(wann)
1974

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Mietshaus

Beteiligte

  • Entwurf: Baumgarten, Paul
  • Bauherr: Eternit AG

Entstanden

  • 1956
  • 1957
  • 1974

Ähnliche Objekte (12)