Notgeldschein
Notgeldschein: Handelskammer Hannover, 25 Pfennig
Zu den sogenannten Serienscheinen, die eigentlich mehr als Sammlerausgaben denn als Kleingeldersatz gedacht waren, gehören auch Scheine der Handelskammer Hannover, die 1921 herausgegeben wurden. Gedruckt wurden Scheine im Wert von 25 und 50 Pfennig. Sie unterschieden sich, neben der Wertangabe, durch unterschiedliche Bildmotive aus der hannoverschen Altstadt. Entworfen wurden die Scheine von dem hannoverschen Architekten und Grafiker Emil Werner Baule (1870-1953), der auch für Firmen wie Pelikan, Bahlsen und Sprengel tätig war.
Der 25 Pfennig-Schein zeigt auf der Rückseite den Blick in die Köbelinger Straße mit dem Alten Rathaus (rechts) und Ratsapotheke (links). Im Hintergrund erhebt sich die Marktkirche. Auf einer späteren Serie ist das Motiv im Bild mit „Markt Kirche“ bezeichnet. Unten links im Bildfeld findet sich die Signatur des Künstlers.
[AF]
- Standort
-
Historisches Museum Hannover
- Sammlung
-
Hannoversche Notgeldausgaben des 1. Weltkrieges und der Inflation
- Inventarnummer
-
VM 078026 (wie)
- Maße
-
Höhe: 4,7 cm, Breite: 7,1 cm
- Material/Technik
-
Papier / Farblithografie
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Grabowski, Hans Ludwig / Mehl, Manfred, 2009: Deutsche Serienscheine 1918-1922 (A-K), Regenstauf, Nr. 572.1
- Bezug (was)
-
Notgeldschein
Ersatzgeld
- Bezug (wo)
-
Marktkirche (Hannover)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
J. C. König
Ebhardt
- (wo)
-
Hannover
- (wann)
-
1921
- Ereignis
-
Vorlagenerstellung
- (wann)
-
1921
- Rechteinformation
-
Historisches Museum Hannover
- Letzte Aktualisierung
-
22.02.2023, 11:34 MEZ
Datenpartner
Historisches Museum Hannover. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Notgeldschein
Beteiligte
- J. C. König <br/> Ebhardt
- Emil Werner Baule (1870-1953)
Entstanden
- 1921