Bestand

Gustav Kiepenheuer Verlag und Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung Leipzig (Bestand)

Geschichte: Der Verlag Gustav Kiepenheuer wurde 1909 in Weimar gegründet. Er widmete sich zunächst hauptsächlich klassischen Autoren/Werken des deutschen und internationalen Kulturerbes. Seit 1917 war das Programm zunehmend durch progressive zeitgenössische Literatur, kunsttheoretische Schriften und Grafikeditionen geprägt. Im Jahr 1919 verlegte das Unternehmen seinen Sitz nach Potsdam. 1933 wurden zwei Drittel der Verlagsproduktion verboten und die meisten Bücher vernichtet. 1946 erhielt der Verlag von der SMAD seine Lizenz zurück und nahm seine Verlagstätigkeit in Weimar wieder auf. Nach dem Tod Gustav Kiepenheuers 1949 wurde der Verlag von seiner Frau Noa bis zu ihrem Tod 1971 weitergeführt. 1977 wurde die Verlagsgruppe Kiepenheuer Leipzig und Weimar gebildet. Unter der Leitung des Kiepenheuer Verlags gingen der Paul List Verlag Leipzig, der Insel Verlag Anton Kippenberg und die Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung Leipzig zusammen. Die Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung war 1765 gegründet worden und blieb bis 1849 im Besitz der Familie. Das Programm umfasste vorwiegend wissenschaftliche Literatur, Sammelbände und Zeitschriften. 1937 wurde die bekannte Taschenbuchreihe Sammlung Dieterich begründet. Die Verlagsgruppe Kiepenheuer Leipzig und Weimar löste sich 1990 auf. Nach Bildung einer GmbH wurde der Verlag Gustav Kiepenheuer mit der Sammlung Dieterich 1994 vom Aufbau-Verleger Bernd F. Lunkewitz in Berlin übernommen.
Der Bestand wird als Depositum verwahrt.

Inhalt: Geschäftsberichte.- Sitzungsprotokolle.- Autorenkorrespondenz.- Lektoratsgutachten.- Verlagsverträge.- Themenpläne.- Verlagsgeschichte.- Messen und Ausstellungen.- Personal.- Familienunterlagen.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 21097
Umfang
40,11 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.22 Buchhandel und polygraphisches Gewerbe

Bestandslaufzeit
1830 - 2003

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1830 - 2003

Ähnliche Objekte (12)