Foto
Ehemalige Lohnsägerei
Innenansicht einer Lohnsägerei auf der ehemaligen milchwirtschaftlichen Hofanlage Schmitz: Mittig vor der Rückseite der Giebelwand befindet sich die Sägemaschine mit dem vertikal verlaufenden Sägeblatt. Vor der Sägemaschine verläuft der auf Betonklötzen aufgestellte sogenannte Schiebeschlitten auf zwei Schienen, auf dem die Baumstämme zum Sägeblatt befördert wurden. Gegen diese Anlage sind beschädigte, z. T. weiß lackierte Spanplatten gelehnt. Links von der Sägevorrichtung steht eine Werkbank mit zwei weiß gestrichenen Holzstühlen davor. Auf der Werkbank befinden sich verschiedene Töpfe aus Metall und weitere Arbeitsutensilien. Vor den Stühlen stehen ein blauer Kunststoffeimer, eine weiße Emailleschüssel und ein weißer Henkeltopf. Es gibt keinen Dachboden, die Bundbalken und Dachsparren auf den Steinwänden sind zu erkennen.
Kontext: Bereits der Großvater der Familie errichtete auf der milchwirtschaftlichen Hofanlage eine gewerbliche Lohnsägerei, die bis in die 1960er Jahre betrieben wurde. Hellenthal-Udenbreth, 3. August 2016.
- Standort
-
LVR-Freilichtmuseum Kommern
- Inventarnummer
-
DSC_7678
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu Sammlung: Sammlung Schmitz
- Klassifikation
-
Foto (Quellentyp)
- Bezug (was)
-
Schlagwort: Innenansicht
Schlagwort: Werkstatt
Schlagwort: Baustoff
Schlagwort: Säge (Schneidewerkzeug)
Schlagwort: Landwirtschaftsbetrieb
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Gerhards, Hans-Theo (Fotograf/in)
- (wo)
-
Udenbreth
- (wann)
-
2016-08-03
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Freilichtmuseum Kommern
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:03 MESZ
Datenpartner
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Foto
Beteiligte
- Gerhards, Hans-Theo (Fotograf/in)
Entstanden
- 2016-08-03