Akten
Angelegenheiten der Badedirektion und Badeärzte des Solbades zu Bad Salzelmen (Elmen)
Enthält u.a.: Wiederanstellung eines Badearztes nach dem Ausscheiden des Dr. Lohmeyer, 1875.- Niederlassung des praktischen Arztes Dr. Frick aus Magdeburg in Elmen als Spezialarzt für Frauenheilkunde, 1891.- Beschwerde des Dr. Frick über den Berginspektor Morsbach.- Vertrag zwischen der königlichen Badeverwaltung zu Elmen und den praktischen Ärzten Dr. Kirchheim und Dr. Frick in Groß Salze, 1892.- Prozess des Dr. Frick gegen den Berginspektor Morsbach sowie Bericht über das Strafverfahren gegen Dr. Frick.- Vertrag zwischen der königlichen Badeverwaltung zu Bad Salzelmen (Elmen) und Dr. Otto Schönewald zu Groß Salze und Dr. med. Frohne zu Magdeburg, 1900.- Gesuch des Dr. med. A. Riedlin zu Groß Salze um Verleihung des Titels Badearzt.- Vertrag mit Dr. med. A. Riedlin, 1903.- Geschäftsanweisung für die Gesundheitskommission zu Groß Salze.- Vertrag mit den praktischen Ärzten Dr. med. Bartelt und Dr. med. Griesel zu Groß Salze, 1908.- Maßnahmen zur Bekämpfung übertragbarer Krankheiten (Keuchhusten, Masern).- Vertrag mit dem praktischen Arzt Dr. med. Guischard zu Groß Salze, 1919.- Bericht über die anonyme Denunziation der Leitung des Bades Salzelmen durch Bürger aus Groß Salze, 1920.
- Archivaliensignatur
-
F 43, C III Nr. 4 (Benutzungsort: Wernigerode)
- Alt-/Vorsignatur
-
F 43b, C III Nr. 4
Registratursignatur: C Tit. III Nr. 4
- Umfang
-
168 Bl.
- Kontext
-
Salzamt Schönebeck >> 03. Organisation, Instruktionen und allgemeiner Geschäftsverkehr >> 03.03. Solbad zu Bad Salzelmen
- Bestand
-
F 43 (Benutzungsort: Wernigerode) Salzamt Schönebeck
- Provenienz
-
Salzamt Schönebeck
- Laufzeit
-
1875 - 1922
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
17.04.2025, 15:17 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Beteiligte
- Salzamt Schönebeck
Entstanden
- 1875 - 1922