Medaille

Medaille der 5. Internationalen Gehörlosenspiele

Die Medaille aus Silber wurde als 1. Preis bei den 5. Internationalen Gehörlosenspielen in Stockholm 1939 verliehen. Die Medaille zeigt auf der Vorderseite im Relief die Abbildung eines Sportlers, der einen Siegerkranz hält, neben seinen Beinen die Vorder- und Rückseite der Weltkugel. Umschrift am Rand "5. INTERNATIONELLA DÖVSTUMSPELEN STOCKHOLM 1939". Auf der Rückseite ein Lorbeerkranz im Relief, in der Mitte der Medaille eingraviert "1. PRIS". Am oberen Rand befindet sich eine Öse. Zu der Medaille gehört das originale Etui aus dunkelblauem Kunststoff, Unterteil mit Samt ausgeschlagen. Im Deckel weiße Seide, in Gold bedruckt "5. INTERNATIONELLA / DÖVSTUMSPELEN / STOCKHOLM 1939 / 1. PRIS".
Die Medaille wurde errungen von Ursula Briesemeister (1921-2014) aus Hannover als Mitglied der 4x100m Staffel der Damen. Nach Besuch der Gehörlosenschule in Hildesheim hatte sie in Hannover eine Schneiderlehre absolviert und war eine langjährige Gehörlosensportlerin. Das Verhältnis der Nationalsozialisten zu diesen Sportlern war zwiespältig. Einerseits schickte man eine Nationalmannschaft zu den Spielen in Schweden, andererseits waren die Behinderten Verfolgungsmaßnahmen ausgesetzt. Im Fall von Ursula Briesemeister beantragte das Städtische Gesundheitsamt Hannover die Sterilisation. Mit Hilfe fachärztlicher Gutachten, die keinen Beweis für eine Erblichkeit der Erkrankung fanden, konnten die Eltern im Februar 1939 beim „Erbgesundheitsgericht Hannover“ einen Beschluss gegen die Zwangssterilisation erwirken.
[AF]

Standort
Historisches Museum Hannover
Sammlung
Münzen und Medaillen
Inventarnummer
VM 067906
Maße
Höhe: 2,1 cm, Durchmesser: 3,3 cm, Gewicht: 2 g
Material/Technik
Silber

Bezug (was)
Medaille
Nationalsozialismus
Sportler
Behinderte
Paralympische Spiele
Staffellauf
Nationalmannschaft

Ereignis
Gebrauch
(wo)
Stockholm
(wann)
1939

Rechteinformation
Historisches Museum Hannover
Letzte Aktualisierung
22.02.2023, 11:34 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum Hannover. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1939

Ähnliche Objekte (12)