Sachakte

Kriminalfälle

Enthaeltvermerke: Enthält: fol.1-34, 152-156 1762-1764 Verfahren gegen Hans Gerhard (Jürgen) Schwartzendahl und dessen Tochter Agnes wegen Inzestverdacht, auch Unkosten für die Schützenwache, Inventar. Dabei Apothekerverordnung von 1750. fol.35-44 1774 Fund eines toten Juden in der Feldmark Neuenheerse. fol.45-50 1770 Schlägerei zwischen Henrich Gockelen und seiner Frau. fol.51-66 1769 Untersuchung gegen Johannes Werneken zu Neuenheerse wegen Schatzgräberei und Geisterseherei. fol.67-75 1766 Untersuchung gegen Henrich Hartmann wegen Diebstahls. fol.76-93 1768-1770 Untersuchung gegen Laurenz Seiffers mit Inventarversteigerung. fol.94-118 1761-1762 Diebstahl des Bories Blome, Verfahrenskosten und Versteigerung seines Besitzes. fol.119-122 1762 Johannes Jacob zu Altenheerse gegen Johann Schmersahl wegen Diebstahls. fol.123-128 1770 Untersuchung gegen Henrich Gockelen wegen Diebstahls. fol.129-135 1767 Untersuchung wegen eines auf der Weide verreckten Fohlens. fol.136-151 1746 Untersuchung gegen Anna Angela Koch wegen Diebstahls bei der Schulmeisterin Hoxermann. fol.157-162 1766 Untersuchung gegen Johann Henrich Holzappel aus Berlin und Johann Peter Krey aus Xanten. fol.163-164 1769 Untersuchung wegen der Anwerbung des Knechts des Hellemeyers für die Kaiserlichen. fol.165-170 1750 Untersuchung gegen den ehem. münsterschen Soldaten Johannes Stecking aus Coesfeld. fol.171-172 1770 Untersuchungen gegen Carl Deneken und Wilhelm Stüveken. fol.173-176 1770 Untersuchung gegen Engel Maria Proß und Maria Theresia Gluntz wegen eines Diebstahls bei der Dechantin v. Haxthausen. fol.177-214, 298-241 1730-1731 Christian Ulrich (Öhlrich) zu Neuenheerse gegen die Juden Lefmann(Leifmann) Berends und Samuel Simon zu Borgentreich wegen eines gestohlenen Pferdes. Dabei hebräischer geschriebener Brief. fol.215 1806 Feldexzesse. fol.216 1769 Kosten für die Bewachung Johannes Wernekens. fol.217 1750 Auslieferung Verdächtiger an das Oberamt. fol.218-219 1729 Diebstahl Engelhard Wülners aus dem Armenstock der Laurentiuskapelle. fol.220-221 1752 Überstellung eines Verdächtigen nach Dringenberg. fol.222-223 1741 Untersuchung gegen Caspar Schlencker wegen Diebstahls. fol.224-227 1741 Empfehlung wegen der Untersuchung eines Diebstahls durch Zigeuner in Alme durch den dortigen Samtrichter. fol.228-232 1778 Untersuchung wegen der Haushälterin des Pastoren Block zu Asseln. fol.233-238 1740 Untersuchung des Todes der im Brunnen ertrunkenen Tochter des Johann Henrich Finnen zu Heerse. fol.239-274 1749 Untersuchung (Zeugenverhör) wegen einer Versammlung und Schlägerei in Schuster Dunckers Haus. fol.275-277 1746 Generalvisitation gegen Vagabunden fol.278-279 1742 Verbrennungstod Wilmen Stenders auf der Glashütte zu Neuenheerse. fol.280-281,292,295 1758 Untersuchung gegen den Suffelmüller Engelhard Reinecke und Philipp Peters bzw. Philipp Prott gen. Suerländer zu Neuenheerse. fol.282-285 1749 Untersuchung gegen Philipp Hoffmann zu Neuenheerse wegen Einbruch. fol.286-290 1739 Untersuchung gegen Johann Notmann (Noltmann) wegen Pferdediebstahl. fol.291,293-294,296-297 1747 Anzeigen wegen Korndiebstahl. fol.342-345 1777 Untersuchung wegen des zwischen Neuenheerse und Willebadessen tot aufgefundenen Wilhelm Rehermanns aus Schmechten. fol.346-347,349-356 1761 Untersuchung des Todes eines in Neuenheerse in den Brunnen gefallenen englischen Dieners fol.348 1761 Haussuchung wegen der Beraubung durchreisender Bauern. fol.357-361 1757 Gerichtskosten und Protokoll in Sachen gegen Henrich Jürgen Wiechers wegen Pfändung. fol.362 1750 Überstellung von Verdächtigen nach Dringenberg. fol.363-369 1762 Untersuchung wegen der bei Frau Bürgermeister Larentz durch ihre Nichte Henriette Rudolf gestohlenen Sachen.

Archivaliensignatur
B 605, 90

Kontext
Stift Heerse (Neuenheerse) - Akten >> 11. Gerichtsbarkeit - Prozesse
Bestand
B 605 Stift Heerse (Neuenheerse) - Akten

Laufzeit
1729-1806

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.11.2025, 16:04 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1729-1806

Ähnliche Objekte (12)