Archivale
Der Sieg der Unschuld über die Bosheit
Enthält:
Szene mit 4 Personen: Ein Paar - Mann und Frau - von links, der Mann mit einem Geldsäckchen in der Rechten. Ihm gegenüber ein älterer Mann mit Gehstock, der die Linke nach dem Geld ausstreckt. Ganz rechts eine junge Frau, die sich die weinenden Augen wischt. Den mit Nummern bezeichneten Personen sind kurze Aussagen zugeordnet, die mit Bibelverweisen ausgestattet sind. Der Untertitel verweis auf das Journal von und für Franken, 4. Stück (s. Literaturangabe).
Es handelt sich demzufolge um den Fall der Anna Margaretha Ehemann, seit Februar 1792 Frau des Conrad Ehemann, Wirts in Röthenbach bei St. Wolfgang, und Tochter des spitalamtlichen Untertanen und Müllers Johann Adam Frank in Untereschenbach. Die junge Ehefrau hatte gesundheitliche Probleme, welche zur Hinzuziehung eines Baders aus Nürnberg führten. Dieser war Johann Gottfried Eder. Unter Zusicherung bester Versorgung wurde die junge Frau nach Nürnberg gelockt, wozu ihre Eltern 50 Gulden beisteuern mussten. In Nürnberg spielte der Bruder ihres Mannes und dessen Frau, die hiesigen Kaufmannseheleute (Matthäus und Gertraud Margaretha) Ehemann, eine zwielichtige Rolle. Eigentlich sollte die Leidende in deren Haus (vgl. Text: "... in einem recht ordentlichen Hause") untergebracht werden. Statt dessen landete die junge Frau im Franzosenhaus St. Sebastian, weil sie angeblich an einer venerischen Erkrankung litt. Ihr wurde auch eingeschärft, ihren richtigen Namen zu verschweigen und sich als "Wolfin" auszugeben (vgl. Text: "Ich heise nicht Wolfin.") Ein ärztliches Gutachten von Dr. Johann Jacob Baier, Dr. Georg Friedrich von Kordenbusch sowie dem "Accoucheur" Georg Thomas Poller vom März 1792 widerlegte den hässlichen Vorwurf.
Eine Gegendarstellung (s. Literatur) beharrt jedoch auf der Version der üblen - und ehrenrührigen - Krankheit.
Der Fall wurde in Nürnberg vor Gericht gebracht (s. Bemerkungen).
Die dargestellten Personen sind also wohl (von links): Eheleute Ehemann in Nürnberg, der Bader Eder, sowie die unglückliche junge Frau.
- Reference number
-
A 7/II Nr. 761
- Extent
-
Umfang/Beschreibung: Radierung 9,3 x 10,2 cm (ohne die Schrift)
- Further information
-
Indexbegriff Person: Baier, Johann Jacob Dr.
Indexbegriff Person: Eder, Johann Gottfried
Indexbegriff Person: Ehemann, Anna Margaretha geb Frank
Indexbegriff Person: Ehemann, Conrad (Röthenbach b St W)
Indexbegriff Person: Ehemann, Getraud Margaretha
Indexbegriff Person: Ehemann, Matthäus
Indexbegriff Person: Frank, Anna Margaretha verh Ehemann
Indexbegriff Person: Frank, Johann Adam
Indexbegriff Person: Kordenbusch, Georg Friedrich Dr. von
Indexbegriff Person: Poller, Georg Thomas
Indexbegriff Sache: Klassifikation A-Bestände: Veranstaltungen und Ereignisse
Indexbegriff Sache: Klassifikation A-Bestände: A 7/II Ansichten
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Noricasammlung Stoer
- Context
-
Grafiken/Nürnberger Ansichten
- Holding
-
A 7/II Grafiken/Nürnberger Ansichten
- Indexbegriff subject
-
Journal von und für Franken
Geldsack
Gehstock
Weinende
Bibelverweis
Wirt, Röthenbach b St W
Müller, Untereschenbach
Untertan, Spitalischer
Erkrankung
Bader
Geld
Behandlung
venerisch
Krankheit, venerische
Spital
Franzosenhaus
Kaufmann
Gutachten, medizinisches
Accoucheur
Artikel
Gegendarstellung
Prozess
- Indexentry place
-
Franzosenhaus - St. Sebastian
Röthenbach bei St. Wolfgang, Wirtschaft
St. Sebastian - Franzosenhaus
Untereschenbach, Mühle
- Date of creation
-
1792
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
05.06.2025, 1:01 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1792