Druckgraphik
[Amor bittet Jupiter um Gnade für Psyche; Cupidon demandant grâce à Jupiter pour sa chère Psyché; Cupid Begging Jupiter for Mercy for Psyche]
- Location
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventory number
-
Meister mit dem Würfel Kopie AB 3.24
- Measurements
-
Höhe: 189 mm (Blatt)
Breite: 227 mm
- Material/Technique
-
Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: È volato in cielo ... tutta ideia consistoro
- Related object and literature
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. V.62.21-52.Kopie
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XV.223.67.Kopie
beschrieben in: TIB, S. XXIX.223.67.Kopie
Teil von: Amor und Psyche, unbekannt, nach Meister B mit dem Würfel/Agostino Veneziano, nach M. Coxcie, 32 Bll., Bartsch 1802-1821, XV.211.39-70
hat Vorlage: Nach dem Kupferstich von Meister B mit dem Würfel (gegenseitig), Bartsch1802-1821 XV.206.67.Kopie (Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum (m-wuerfel-wb3-0029))
- Classification
-
Druckgraphik (Gattung)
- Subject (what)
-
Adler
Blitz
Gottheit (nicht christlich)
Olympische Götter
Bote
Wolke
Aeskulapstab
Bitte
ICONCLASS: Caduceus (Stab mit zwei Schlangen, Attribut Merkurs)
ICONCLASS: Attribute Jupiters: Adler
ICONCLASS: sich umarmen, küssen
ICONCLASS: auf Wolken sitzen oder stehen
ICONCLASS: Bogen (Attribute Cupidos)
- Culture
-
Italienisch
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Unbekannt (Stecher)
Santi/Sanzio, Raffael (Ehemalige Zuschreibung) (Inventor)
Meister [B] mit dem Würfel / Master of the Die (Stecher der Vorlage)
Coxcie (Zeichner)
Coxcie (Inventor)
- (when)
-
1530-1535
- Event
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (who)
-
Apuleius (Verfasser des Textes (Kontext))
- Last update
-
11.04.2025, 1:32 PM CEST
Data provider
Herzog Anton Ulrich-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
- Unbekannt (Stecher)
- Santi/Sanzio, Raffael (Ehemalige Zuschreibung) (Inventor)
- Meister [B] mit dem Würfel / Master of the Die (Stecher der Vorlage)
- Coxcie (Zeichner)
- Coxcie (Inventor)
- Apuleius <Madaurensis> (Verfasser des Textes (Kontext))
Time of origin
- 1530-1535