Medaille

Wermuth, Christian: Selbstbildnis

Münzstand: Privatausgabe
Christian Wermuth schuf zwischen 1694 und 1715 (einige Stücke sind zwischen 1702 und 1715 entstanden, aber schon spätestens 1702 geplant) eine Medaillenserie (Suite) von über 200 einzelnen Geprägen unter dem Titel „Numismata omnium Romanorum mnemonica, ordine descripta et imaginibus repraesentata“, auch als Druck erschienen in den Jahren 1702 und 1715. Die Reihe reichte bis in die Gegenwart. Nach Wohlfahrt (1992) 213 eine Geschenkmedaille anläßlich seines 41. Geburtstages. Angesichts ihres Formats und des Metalls konnte diese aber als Teil der Serie verstanden werden.
Akzession: Ohne Nummer

Wermuth, Christian: Selbstbildnis | Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Bronze; geprägt
Maße
Durchmesser: 32 mm, Gewicht: 14.19 g, Stempelstellung: 11 h
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: CHRISTIANVS - WERMUTH AB M. AE ligiert (Brustbild des Medailleurs Christian Wermuth nach rechts. Im Armabschnitt die Signatur AET 41 A 1702 / GOTHAE TH [AE ligiert].)
Rückseite: CAESAREVS ET SAXONICVS SCVLPTOR NVMISMATVM PRIVILEG (Behelmtes Wappen, links und rechts davon die Signatur C - W.)
Rand: OMNIA SI PERDAS FAMAM SERVARE MEMENTO
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18235958
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: C. Wohlfahrt, Christian Wermuth ein deutscher Medailleur der Barockzeit - a German medallist of the Barock Age (1992) 213 Nr. 02 016 (Geschenkmedaille, ebd. 39 zur Suite); L. Bürchner, Die römischen und deutschen Kaiser von 44 vor Chr. bis 1711 nach Chr. in Abbildungen mit Wahlsprüchen von Christian Wermuth (1886) 28 Nr. 174.

Bezug (was)
18. Jh.
Bronze / Kupfer
Deutschland
Heraldik und Wappen
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Porträts
Privatpersonen als Münzstand
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland (Land)
Thüringen (Region)
Gotha (Münzstätte/Ausgabeort)
(wann)
1702
Periode
Barock

Letzte Aktualisierung
05.04.2024, 13:29 MESZ

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1702

Ähnliche Objekte (12)