Monografie
Darinn begrieffen die Erklehrung mit Figuren und Sprüchen Heyliger Schrifft uber vorgehende Bücherlein Pauli Lautensacci ...
- Umfang
-
173 S., [4] gef. Bl., [2] Bl, 4°, 2 Ill. (Holzschn.), Ill. (Holzsch.), graph. Darst. (Holzschn.)
- Sprache
-
Deutsch
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
Franckfurt am Mayn : Jennis , 1619
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:23-drucke/494-2-theol-3s-20
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 10:45 MESZ
Datenpartner
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Monografie
Entstanden
- Franckfurt am Mayn : Jennis , 1619
Ähnliche Objekte (12)

Theatri Amoris, Oder Schawplatzes der Liebe Dritter Theil : Darinnen begrieffen Die sehr anmüthige Histori von keuscher und beständiger Liebe Endymionis deß Schäffers in Caria, und der Göttin Lunae, sonst Cynthia geheissen ; Erstmals Frantzösisch beschrieben/ anjetzo aber zum trewlichsten verteutscht

Offenbahrung Jesu Christi: Das ist: Ein Beweiß durch den Titul uber das Creutz Jesu Christi/ und die drey Alphabeth/ als Hebreisch/ Graegisch/ und Lateinisch/ wie auch etliche wunderbahre Figuren : Welcher gestalt der einige Gott auff underschiedene Arth/ und weiß/ und endtlich ohne einige Figur warhafftig und vollkömlich in der Person Jesu Christi sich geoffenbahret habe, 2. Darinn begrieffen die Erklehrung mit Figuren und Sprüchen Heyliger Schrifft uber vorgehende Bücherlein Pauli Lautensacci ...

Joannis Danielis Mylii, Veterani Haßi, M.C. Antidotarium Medico-Chymicum Reformatum : Continens Quatuor Libros distinctos. Quorum I. Generaliora in pharmaciam requisita explicat. II. Tractat de quibusdam exoticis in nostris Basilicis omissis. III. Tradit praecepta Galenic. & Chymicorum de praeparatione medicamentorum. IV. Resolvit formas & dividit medicamenta tam Galen. quam Chymicorum

Von dem Baum Des Wissens guts und böses/ davon Adam den Todt hat gessen/ unnd noch heut alle Menschen den Todt essen : Was der sey/ und wie dieser Baum/ der Schlangen Weißheit in Adam versetzt/ Der groß Abgott unnd das vielköpffige Thier in Daniele und Apocalypsi sey/ welches die gantze Welt anbett. Was dargegen der Baum des Lebens/ wider aller natürlicher Menschen Kinder/ Weißheit/ Frommkeit/ und Kunst
