Grafik
Hector von Troja, Alexander von Mazedonien und Julius Caeesar
Fiorillo beschreibt die Serie wie folgt: - Le Metamorfosi d'Ovidio Lib. I.II.III. - Lib. I. contiene XX fog. HGoltzius inven A. 1589 - Lib. II contiene XX fog. HG. ex. A. 1590 - Lib. III contiene XII. fog. HG. inv - Robertas de Baudous exc. A. 1615. - Sei fog. delle su accenate Metamorf. ciove - Lib. I. II. 6, 13. 15. - Lib.III. 6. 8. 11
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 4501
- Maße
-
Höhe: 228 mm
Breite: 262 mm
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: BIBL. R. A.CAD. G.A. (rechts unten Göttinger Bibliotheksstempel (vollständig sichtbar bei kID: 172441))
Aufschrift: Inter ethnicos ... palmam ferunt (innerhalb der Darstellung unten)
Aufschrift: IVLIVS CAESAR (innerhalb der Darstellung unten rechts)
Aufschrift: ALEXANDER MACEDO (innerhalb der Darstellung unten mittig)
Aufschrift: HECTOR TROIANVS (innerhalb der Darstellung unten links)
- Bezug (was)
-
Alexander / Feldzug <327 v. Chr.-325 v. Chr.>
Elefanten
Pferd
historische Person (mit NAMEN)
- Ereignis
-
Entstehung
- (wer)
-
Heemskerck, Maarten van (Vorbild / IdeengeberIn)
- (wann)
-
1566 - 1568
- Ereignis
-
Herstellung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Heemskerck, Maarten van (Vorbild / IdeengeberIn)
- Muller, Harmen Jansz. (StecherIn)
- Cock, Hieronymus (HerausgeberIn)
Entstanden
- 1566 - 1568