Schiffsmodell
Wappen von Hamburg
Hölzernes Schiffsmodell der Convoyer der Hamburger Admiralität WAPPEN VON HAMBURG I. Das Modell ist sehr detailliert ausgeführt. Am Bug goldgefasste Galionsfigur Löwe, der über Streben mit seitlich angebrachten Meerjungfraufiguren verbunden ist. Außerdem vier große Anker. Am Heck aufwändiges Heckbrett mit Hamburger Löwen und Wappen sowie großen Lampen. Der Rumpf ist mehrfarbig gefasst und mit über 20 Kanonen je Seite bestückt. Masten und Takelage ist aufwändig gestaltet, Segel fehlen. An allen Masten sowie am Heck sind Hamburger Flaggen bzw. Wimpel gehisst. Das Schiff wurde von Prof. Alexander Schönauer rekonstruiert. Die WAPPEN VON HAMBURG war mit 45 Kanonen bewaffnet. Sie wurde in Hamburg 1668-69 gebaut. Ein Feuer vernichtete sie am 10. Oktober 1683 auf der Reede von Cadix wobei der Convoy-Kapitän Behrend Karpfanger den Tod gefunden hat.
- Standort
-
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum, Wyk/Föhr
- Inventarnummer
-
928
- Maße
-
H: 87,5 cm, B: 94 cm, T: 38,5 cm
- Material/Technik
-
Holz; Garn; Metall; Textilien; bemalt; gefasst
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Randier, Jean: Maritime Antiquitäten, Bielefeld: Verlag Delius, Klasing & Co., 1993
- Klassifikation
-
Schiffsmodelle (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
20. Jahrhundert
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 09:52 MESZ
Datenpartner
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schiffsmodell
Entstanden
- 20. Jahrhundert