Münze

Beckersche Fälschung einer Drachme des Polemon II. von Pontos

Im 19. Jahrhundert fertigte der heute für seine Fälschungen antiker Münzen berühmt-berüchtigte Karl Wilhelm Becker diese Kopie einer Drachme aus dem 1. Jahrhundert an. Der Münzherr des Originals war der letzte pontische König Polemon II., dessen Reich an der Südküste des Schwarzen Meeres zur Zeit dieser Prägung nur noch als Klientelstaat des Römischen Imperiums galt. Die Vorderseite dieser Münze zeigt das Abbild des Polemon II. mit der für hellenistische Könige typischen Herrscherbinde. Auf der Rückseite findet sich neben einer weiblichen Büste die Datierungsangabe ETOYC IE, also (Regierungs-)Jahr 15, nach heutiger Zeitrechnung 52/53 n. Chr. In diesem Jahr war Claudius Kaiser in Rom, dessen Ehefrau Agrippina mit ihrer typischen, von römischen Münzporträts bekannten Frisur auch auf dieser pontischen Königsprägung dargestellt zu sein scheint. Die Herrscherbinde in ihrem Haar spricht allerdings eher für eine Abbildung der Tryphaena, der Mutter des Münzherrn. Ungefähr zehn Jahre nach Ausgabe dieser Drachme wurde Pontos von Kaiser Nero, dem Sohn der Agrippina, zur römischen Provinz erklärt und die autonome Münzprägung eingestellt. (Sonja Kitzberger) Vorderseite: Kopf des Polemon II. nach rechts. Rückseite: Weibliche Büste (Tryphaena) mit Diadem und den Gesichtszügen der Agrippina minor nach rechts.

Urheber*in: Münzkabinett

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventory number
MK 1996-10
Measurements
Durchmesser: 20 mm Gewicht: 3,09 g
Material/Technique
Silber
Inscription/Labeling
Vorderseite: BACIΛEωC ΠOΛEMωNOC (Basileos Polemonos) Rückseite: ETOYC IE (Jahresangabe)

Related object and literature
Hill, George Francis, 1979: Becker: The Counterfeiter, Aurora, Illinois, Nr. 79
Waddington, William Henry, 1925: Recueil général des monnaies grecques d'Asie mineure. Commence par feu W[illiam] H[enry] Waddington, continué et compl. par E[rnest] Babelon et Th[éodore] Reinach, Paris, S. 26, Taf. III, Nr. 17-18 (andere Datierung)
Imhoof-Blumer, F, 1897: Zur Münzkunde des Pontus, von Paphlagonien, Tenedos, Aiolis und Lesbos, Berlin, S. 254-288, Taf. IX, Nr. 15
Burnett, Andrew; Amandry, Michael, 1998: Roman provincial coinage. Vol. I, London; Paris, Nr. 3826
Wroth, Warwick William; Poole, Reginald Stuart (Hrsg.), 1963: Catalogue of Greek Coins in the British Museum: Pontus, Paphlagonia, Bithynia, and the kingdom of Bosporus, Band 13, Bologna, S. 46, Taf. X,1

Subject (where)
Griechenland

Event
Herstellung
(who)
(when)
19. Jahrhundert
Event
Herstellung
(who)
(when)
54 n. Chr.

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Time of origin

  • 19. Jahrhundert
  • 54 n. Chr.

Other Objects (12)